HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






162. Die Verbindung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Eine einmal eingegangene Verbindung ist letztlich unauflöslich.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Das Aufgehen in etwas Anderem.
Das Verschmelzen.
Der Verlust der Eigenheit.
Der Verlust der Identität.
Sich auflösen in die Bestandteile.
Die Unauflöslichkeit.
Die Flügel.
Die Flossen.
Der Eingang und der Ausgang.
Die Ebenen.
Die Schichten.
Die Kräfte.
Die Zentrifugalkräfte.
Die Vereinbarung.
Das Gemeinsame.
Der Moment.
Das Interesse.
Die Gegenwart.
"Es fließt."
Das Abgestimmte.
Das Geklärte.
Das Vereinbarte.
Das Eigentum.
Der Besitz.
Das Gemeinsame.
Das gleiche Umfeld.
Die Muse.
Die Zuneigung.
Die Ablehnung.
Die Konkurrenz.
Die Freundschaft.
Die Ehe.
Die Gegnerschaft.
Die Gefolgschaft.
Die Feindschaft.
Das Gezeugte.
Das Geschaffene.
Die Abhängigkeit.
Die Ergänzung.
Der Nebenbuhler.
Das Versprechen.
Die Pflichten.
Die Rechte.
Die Aufgaben.
Die Funktionen.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Welchen Horizont schafft die Verbindung?
Was fließt?
Was verbindet?
Was trennt?
Was ist das Gemeinsame?
Was ist das Unterschiedliche?
Was verbindet im Moment?
Was ist verbunden?
Wem bin ich gewogen?
Was belastet die Verbindung?
Wie belastbar ist die Verbindung?
Was schafft die Verbindung?
Was erfasst die Verbindung?
Was hält die Verbindung aufrecht?
Was belebt die Verbindung?
Wem hält die Verbindung stand?
Was hält die Verbindung aus?
Was trägt die Verbindung?
Wie löst sich die Verbindung?
Wie fest die Verbindung?
Wie starr ist die Verbindung?
Wie beweglich ist die Verbindung?
Wie anpassungsfähig ist die Verbindung?
Welche Kraft hat die Verbindung?
Wie spüre ich die Verbindung?
Wie gestalte ich die Verbindung?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.