Die Verdauung verhindert einen eigenen Weg. Sie macht aus dem Verzehrten ein Mittel zum Zweck.
Verbrauch
Verwendung
"Der Mohr hat seine
Schuldigkeit getan."
Die Verdauung.
Verbrauchen.
Verbrennen.
Erhitzen.
Gefrieren.
Zerlegen.
Vermischen.
Verwursteln.
Verbinden.
Verdauen.
Der Verbrauch.
Der Aufgebrauch.
Die Aufbereitung.
Die
Zubereitung.
Das Mahl.
Die Einnahme.
Das Schlucken.
Die Entgiftung.
Das Handwerk.
Die Kochkunst.
Die
Lehren.
Die Rezepte.
Das Verdauliche.
Das
Unverdauliche.
Die Ballaststoffe.
Das Essen.
Das
Kauen.
Das Urinieren.
Die Fäkalien.
Der Abort.
Die Latrine.
Die Hygiene.
Die Fäulnis.
Die
Krankheiten.
Die Völlerei.
Der Hunger.
Der Durst.
Dier Genuss.
Die Mahlzeiten.
Die Sucht.
Die
Beschwerden.
Die Genussmittel.
Die Ernährung.
Die
Trägheit.
Der Geschmack.
Der Geruch.
Das Verderben.
Die Sattheit.
Das Wohlbefinden.
Wovon ernähre ich mich?
Wen nähre ich?
Wer ernährt
mich?
Wovon lebe ich?
Was genieße ich?
Worunter
leide ich?
Was teile ich?
Was bevorrate ich?
Was
verwende ich?
Was bereite ich zu?
Was bereite ich auf?
Was kombiniere ich?
Wie halte ich mich gesund?
Wo
überfresse ich mich?
Was kotze ich heraus?
Was ist
ungenießbar?
Was nehme ich zu wenig zu mir?
Was
verdirbt?
Was verfault?
Was vergärt?
Was ist von
Ungeziefer befallen?
Was verfällt?
Was ist (noch) zu
unreif?
Was ist roh?
Was ist giftig?
Was ist
unverträglich?
Was ist unbekömmlich?
Was ist
unverdaulich?
Was ist unbedenklich?
Was macht
Beschwerden?
Was drückt?
Was bläht?
Was verstopft?
Was macht Durchfall?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.