Der Aufschlag geschieht im Moment der
direkten, unvermittelten Begegnung. Er ist Aktion und
Reaktion zugleich.
Wer aus dem Turm stürzt (fällt) schlägt
auf. Der "Sturz" ist ein Sturz in die Wahrheit, wie sie sich
endgültig zeigt.
Zerschellen.
Nicht überleben.
Eintauchen (wie in
Wasser).
Platzen (wie ein Ballon).
Platzen (wie eine
Nuss).
Der Abflug.
Wie eine Feder.
Wie ein
Regentropfen.
Wie eine Schneeflocke.
Wie Dampf.
Wie
ein Stein.
Wie Licht.
Wie Wärme
Entweichen.
Verdunsten.
Verflüchtigen.
Aufgesaugt werden.
Zerstreuen.
Verwehen.
Zerstäuben.
Verpuffen.
Vermischen.
Verbrennen.
Aufgehen in Schall und Rauch.
Zerstrahlen.
Zerlegen.
Fällen.
Gefällt werden.
Wegschwimmen.
Aufsteigen.
Wie warme Luft.
Absinken.
Verfaulen.
Verrotten.
Erfrieren.
Erkranken.
Verletzen.
Brechen.
Abfedern.
Gefangenschaft.
Der Abprall.
Der Rückschlag.
Die Doppelbindung.
Die
Entgrenzung.
Die Rettung.
Was überlebt nicht?
Was zerfällt in seine Teile?
Was gibt den Inhalt frei?
Was streut seinen Samen?
Was
löst sich auf?
Was ändert seinen Zustand?
Was
reflektiert?
Was prallt ab?
Was wird zurückgeworfen?
Was zerstrahlt?
Was gibt seine Energie ab?
Was
verpufft?
Was entschwindet?
Was wird aufgesaugt?
Was wird empfangen?
Was verbindet sich sofort?
Was verliert sofort seine
Identität?
Was verliert sofort seine Sonderheit?
Was
wird vermischt?
Was wird umgewandelt?
Was wird
verbraucht?
Was wird gefressen?
Was wird einverleibt?
Was wird getötet?
Was wird eingepflanzt?
Was wird
zerlegt?
Was wir mitgerissen?
Was schwimmt weg?
Was
versinkt?
Was verfault?
Was verfällt?
Was kommt mit
den neuen Bedingungen zurecht?
Was verletzt sich?
Was
bricht?
Was bricht ab?
Was bricht auseinander?
Was
bricht sich die Knochen?
Was wird gefangen?
Was wird
aufgefangen?
Was wird eingefangen?
Was wird gerettet?
Was wird
zurückgeschlagen?
Was kommt an?
Was fürchte ich?
Wovor habe ich Angst?
Wonach sehne ich mich?
Was
befreit?
Was erwartet mich?
Wie ergeht es mir?
Was
geschieht, wenn ich ankomme?
Worauf bin ich vorbereitet?
Was erwischt mich auf dem "falschen Fuß"?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.