Es geht um die Rettung aus der Gefahr, der Not und der Notlage.
"Dem Tod von der Schippe springen."
"Nochmals Glück
gehabt."
Die Rettung.
Die Errettung.
Die Bewahrung.
Das Schutzschild.
Die rettende Hand.
Die beschützende
Hand.
Der rettende Strohhalm.
Der entscheidende
Hinweis.
Das rechtzeitige Zurückreißen.
Der
rechtzeitige Eingriff.
Der Ansporn.
Die schützende
Hand.
Das Rettungsboot.
Der Anker.
Der Fallschirm
Die
Sicherung.
Das Rettungsseil.
Die Feuerwehr.
Der
Rettungsruf.
Der Notfallmelder.
Die Sirene.
Der
Notfallsanitäter.
Der Notarzt.
Die Notausrüstung.
Der Bunker.
Der Rettungsweg.
Der Rettungssprung.
Der Stopp.
Das Katapult.
Die Wärmedecke.
Das
Versteck.
Der Unterschlupf.
Der Unterstand.
Die
Erstversorgung.
Der Trost.
Die Ehrenrettung.
Die
Rettung des Lebens.
Die Rettung der Beziehung.
Die
Bewahrung vor dem Tod.
Die Bewahrung vor Verletzung.
Die Bewahrung vor Schaden.
Die Hilfe danach.
Wer passt auf mich auf?
Wie passe ich auf mich auf?
Wer meint es gut mit mir?
Wo meine ich es nur gut mit
mir?
Wo gehe ich nicht gut mit mir um?
Wer (Was)
schützt mich vor mir selbst?
In welcher Gefahr befinde
ich mich?
Woraus kann ich mich nicht aus eigener Kraft
befreien?
Wer (Was) hält mich fest?
Wer (Was) hält mich zurück?
Wer (Was) warnt
mich vor Gefahren?
Wer (Was) ist für mich "die letzte
Rettung"?
Für wen (was) bin ich "die letzte Rettung"?
Wer (Was) rettet mich aus gefährlichen Situationen?
Wer
(Was) "zieht mich aus dem Sumpf"?
Wer (Was) "holt die
heißen Eisen aus dem Feuer"?
Wer (Was) "kühlt die heißen
Gemüter"?
Wer (Was) "bremst die Überdrehung"?
Wer
(Was) "stoppt die Erstarrung"?
Wer (Was) "wärmt bei Kälte
und Frost"?
Wer (Was) "kühlt bei Überhitzung"?
Wer
(Was) schützt vor Verhungern und Verdursten?
Wer (Was)
rettet bei Gewalt?
Wer (Was) rettet aus der Not?
Wer (Was) beendet meine Hilflosigkeit?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.