HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






173. Der Paradigmenwechsel.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Ein Paradigmenwechsel zeigt sich unmittelbar im Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Der totale Paradigmenwechsel.
Der Meinungsumschwung.
Die Änderung der Moden.
Der Generationenwechsel.
Das Veraltete.
Das Hervortretende.
Das Erscheinende.
Der Herrschaftswechsel.
Der Führungswechsel.
Die Verjagung aus dem Paradies.
Das Vertragsende.
Das Lebensende.
Ankommen am Ziel.
Erwachsen werden.
Erwachsen sein.
Aufwachen.
Die Auslese.
Die Verdrängung.
Die Überlagerung.
Die Neubildung.
Die Umwidmung.
Die Neubewertung.
Die Bildung.
Die Neueinschätzung.
Die neuen Begriffe.
Die neue Sprache.
Die neue Ordnung.
Die neue Hierarchie.
Die Erfindungen.
Die Erkenntnisse.
Die Entdeckungen.
Satt sein.
Der neue Zustand.
Der Sturm auf die Bastille.
Der Arrest.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was veraltet?
Welche "neuen Besen kehren gut"?
Wer hat jetzt "das Sagen"?
Wer gibt jetzt "den Ton an"?
Aus welcher Richtung bläst jetzt der Wind?
In welche Richtung bläst jetzt der Wind?
Was ist der "Sturm im Wasserglas"?
Was überdauert?
Wo bleibt "kein Stein mehr auf dem anderen"?
Wo bleibt nichts, wie es einmal war?
Was wird neu gemacht um jeden Preis?
Wo macht "der Mai alles neu"?
Was wird "mit neuem Wasser gekocht"?
Aus welchem Paradies wird vertrieben?
Was ist außer Kraft gesetzt?
Was wird verdrängt?
Was kommt zu neuer Blüte?
Was kommt zum Vorschein?
Was ist "alter Wein in neuen Schläuchen"?
Welche Fassade bröckelt?
Was verliert an Bedeutung?
Was tritt hervor?
Was tritt in den Hintergrund?
Was kommt "aus der Mode"?
Was ist genug?
Was ist erledigt?
Was ist überflüssig geworden?
Was sind "des Kaisers neue Kleider"?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.