HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






174. Das Ankommen.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Ankommen und die Tür hinter sich schließen.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Wurzeln schlagen.
Sich zurechtfinden.
Ankommen.
Eintreffen.
Sich vorstellen.
Sich zurechtmachen.
Erkennen.
Begreifen.
Verstehen.
Vergleichen.
Einordnen.
Verbinden mit der eigenen Welt.
Die Einsicht.
Die Aufsicht.
Die Aussicht.
Die Draufsicht.
Die Umsicht.
Die Rücksicht.
Die Vorsicht.
Die Ansicht.
Die Absicht.
Die Besichtigung.
Die Inaugenscheinnahme.
Die Überzeugung.
Das Versehen.
Stolpern.
Sich eingliedern.
Anschließen.
Anbieten.
Platz nehmen.
Platz einfordern.
Platz annehmen.
Platz anbieten.
Sich zeigen.
Profil zeigen.
Verbindlich werden.
Abgrenzen.
Abtasten.
Abwehren.
Befassen.
Sich befassen.
Begreifen.
Erfassen.
Anfassen.
Umfassen.
Ausfassen.
Die Verweildauer.
Die Zuwendung.
Die Abwendung.
Die Kehrtwendung.
Die Erstarrung.
Der erste Eindruck.
Die Verblüffung.
Die Überraschung.
Das Entgegenkommen.
Die Umleitung.
Die Verleitung.
Die Verführung.
Die Gastfreundschaft.
Die Feindseligkeit.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo halte ich inne?
Wo bin ich angekommen?
Wo will ich hin?
Will ich bleiben?
Wer nimmt mich mit offenen Armen auf?
Wen (Was) finde ich vor?
Wen (Was) treffe ich?
Wer (Was) kommt mir entgegen?
Wer (Was) flieht vor mir?
Wer (Was) öffnet die Tür?
Wer (Was) lädt ein?
Wer (Was) verriegelt die Tür?
Wer (Was) verbarrikadiert sich?
Wer (Was) bietet sich an?
Wer (was) will mir schaden?
Wer (Was) interessiert?
Wer (Was) ist gastfreundlich?
Wer (Was) wehrt ab?
Wer (Was) weist ab?
Wer (Was) bietet eine Bleibe?
Wer (Was) benimmt sich "wie ein Trottel"?
Wer (Was) verhält sich "wie in Elefant im Porzellanladen"?
Wer (Was) "gibt sich die Hand"?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.