Der Zufall erscheint oft im Gewand der Beliebigkeit.
Der "Wink mit dem Zaunpfahl".
Die Imponderabilien des Lebens.
Der
"Lottogewinn".
Das Unmögliche.
Das Unerklärliche.
Das Unbekannte.
Das Unerkannte.
Die Eigendynamik.
Das Unendliche.
Das Nichtlokale.
Das Zeitlose.
Das
Ewige.
Das Abgelenkte.
Das Rutschende.
Das
Kippende.
Das Zeugende.
Die Entladung.
Das
Berstende.
Das Trudelnde.
Das Leere.
Das Vakuum.
Das Volle.
Das Ganze.
Das Erstmalige.
Das
Einmalige.
Das Letztmalige.
Der Beginn.
Das Ende.
Die Zeugung.
Der Tod.
Der Schutzengel.
Die
Verkettungen.
Der Dominoeffekt.
Der Auslöser.
Der
überlaufende Tropfen.
Die Verschüttung.
Das Zugewehte.
Das Zugespielte.
Das Treibgut.
Die Erkenntnis.
Die
Idee.
Der Gedankenblitz.
Das Traumbild.
Die
Eingebung.
Der "Freudsche Versprecher".
Der Fehlgriff.
Die Verkennung.
Der Schluss.
Die Schlussfolgerung.
Die Entscheidung.
Der Schied.
Der Ausschlag.
Das
Ereignis.
Das Geschehen.
Das Glück.
Die Laune der
Natur.
Die Mutation.
Die Erfindung.
"Heureka".
Die Eingebung.
Die Intuition.
Das Unbewusste.
Das
Unterbewusste.
Wofür gibt es keine Erklärung?
Was hätte nie
geschehen dürfen (können)?
Was kann nicht geschehen?
Was wird ausgeschlossen?
Was kann nicht "hergestellt"
werden?
Was kann nicht "geregelt" werden?
Was ist
"nicht zu fassen"?
Womit kann nicht gerechnet werden?
Was schlägt (schlug) "plötzlich" zu?
Was bleibt (blieb)
"plötzlich" aus?
Was sagt mir "meine innere Stimme"?
Was ist "mein erster Gedanke"?
Was finde ich "zufällig
auf der Straße"?
Was sehe ich "plötzlich" anders?
Welche Zusammenhänge erkenne ich "plötzlich"?
Was dreht
sich "plötzlich" ins Gegenteil?
Was verschwimmt
"plötzlich"?
Was entgleitet "plötzlich"?
Was ist
"plötzlich" einfach da und nicht mehr aus der Welt zu
schaffen?
Was mache ich einfach einmal so?
Was
überlasse ich dem Zufall?
Wen (Was) "trifft ein Blitz aus
dem heiteren Himmel"?
Wo geht "plötzlich" einfach alles?
Wo geht "plötzlich" nichts mehr?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.