"Man muss zu weit gehen, um zu erfahren, wie weit man gehen kann."
Die Religion.
Der Glaube.
"Die Gotteserfahrung".
"Das Glück im Unglück."
Die "Begegnung mit dem Teufel".
Die Erfahrung des Nahtodes.
Die Erfahrung eines
"Schutzengels".
"Dem Tode von der Schippe springen."
"Das Ruder herumreißen."
"Überleben."
Genesen von
einer schweren (tödlichen) Krankheit.
"Gerettet werden."
"Schwere Krankheit".
Die Grenzziehung.
Die
Grenzmarkierung.
Die Grenzbefestigung.
Der
Grenzschutz.
Der Wahn.
Die Krankheit.
Das
Unbegrenzte.
Die eigenen Grenzen.
Die selbstgesetzten
Grenzen.
Die Bewusstseinserweiterung.
Die
Horizonterweiterung.
Die Phantasie.
Das Experiment.
"Ohne Netz und doppelten Boden."
Die Sicherung des
Rückwegs.
Die Sicherung der Rückkehr.
Die Vernunft.
Die Intelligenz.
Die Kompetenz.
Die Sicherung.
Der
Leichtsinn.
Die Dummheit.
"Der gesunde
Menschenverstand."
Wovon wurde ich verschont?
Was hat mich geschont?
Wo komme ich an meine Grenzen?
Wo spiele ich mit einem
Feuer?
Wo spiele ich mit einem Leben?
Wo spiele ich
mit einem Tod?
Wo bin ich "zu weit gegangen"?
Wo bin
ich "nicht weit genug gegangen"?
Wo habe ich rechtzeitig
angehalten?
Wo bin ich rechtzeitig umgekehrt?
Wo sind
"die Sicherungen durchgebrannt"?
Wo ist "das schützende
Netz zerrissen"?
Wo
erhielt ich "Hilfe in letzter Not"?
Wo habe ich eine
Grenze überschritten?
Wo wurde ich "zurück in die Grenzen
verwiesen"?
Wo werde ich gehindert, an die Grenze zu
gehen?
Wo fehlten Grenzen und Begrenzungen?
Wo habe
ich die Gefahr gerade noch rechtzeitig erkannt?
Welche
Grenzen habe ich mir selbst gesetzt?
Was habe ich
"jenseits" der Grenze "gesehen"?
Was habe ich "jenseits"
der Grenze "erlebt"?
Was habe ich einmal
ausprobiert?
Wie lote ich Grenzen aus?
Welche Risiken
gehe ich ein?
Von welchem Punkt ab gibt es "kein Zurück"
mehr?
Wo ist die Grenze zur Dummheit überschritten?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.