HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






178. Die Erlebnisse.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Erlebnisse sind immer individuell.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Schmerzen.
Die Ohnmacht.
Die Aufregung.
Die Langweile.
Das Warten.
Die Hektik.
Die Eile.
Die Geduld.
Die Gelassenheit.
Die Intimität.
Die Geborgenheit.
Die Wärme.
Die Kälte.
Die Müdigkeit.
Die Wachheit.
Die Aufmerksamkeit.
Die Ausgelassenheit.
Das Zusammensein.
Der Spaß.
Der Genuss.
Der Hunger.
Der Durst.
Die Sehnsucht.
Die Einsamkeit.
Der Lärm.
Die Gemeinschaft.
Die Gesellschaft.
Die Musik.
Die Stille.
Das Wohlbefinden.
Der Schmerz.
Das Licht.
Die Dunkelheit.
Die Zustimmung.
Die Bestärkung.
Die Ablehnung.
Die Schwächung.
Die Konkurrenz.
Die Rivalität.
Die Anstrengung.
Die Sympathie.
Die Antipathie.
Die Zurückhaltung.
Der Trubel.
Die Öde.
Die Lebendigkeit.
Die Wut.
Die Depression.
Die Angst.
Die Nähe.
Die Distanz.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was erlebe ich jetzt?
Was erlebe ich immer wieder?
Was erlebe ich anders?
Wie erlebe ich den Augenblick?
Wie bin ich einbezogen?
Wie präsent bin ich?
Wo bin ich mit meinen Gedanken?
Was dreht sich um mich?
Wo geht es um mich?
Was geschieht beiläufig?
Was geschieht am Rande?
Was geschieht "auf der Bühne"?
Was geschieht tatsächlich?
Wie wohl fühle ich mich?
Was ist mir angenehm?
Was ist mir unangenehm?
Was genieße ich?
Woran beteilige ich mich?
Wie beteilige ich mich?
Wie gehe ich mit mir um?
Wie gehe ich mit den anderen um?
Wie wird mit mir umgegangen?
Wie erlebe ich mich?
Wie erlebe ich die anderen?
Wie ergeht es mir?
Was würde ich jetzt am liebsten tun?
Was würde ich gerne verlängern?
Was würde ich gerne abkürzen?
Was ist quirlig?
Was ist starr?
Was ist öde?
Was ist lebendig?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.