Die Entdeckung ist immer individuell. Das Entdeckte was immer schon vorhanden.
Die Entdeckung.
Das Geheimnis offenlegen.
Das
Geheimnis lüften.
"Hinter die Kulissen schauen."
Zusammenhänge erkennen.
Ursachen-Wirkungs-Ketten.
Beeinflussungsmöglichkeiten.
Schwachstellen.
Unterschiede.
Stellgrößen.
Zugänge.
Regler.
Sperren.
Kritische Momente.
Entscheidungspunkte.
Einflussmöglichkeiten.
Ansatzpunkte.
Alternativen.
Vereinfachungen.
Eigenschaften.
Passungen.
Ursachen.
Wirkungen.
Ergänzungen.
Gestaltungsmöglichkeiten.
Verwendungsmöglichkeiten.
"Kleine Helferlein".
Verhalten.
Verhaltensmuster.
Muster.
Gesetzmäßigkeiten.
Regelmäßigkeiten.
Abweichungen.
Wiederholungen.
Takte.
Zyklen.
Rhythmen.
Abläufe.
Wechselwirkungen.
Abhängigkeiten.
Bedingungen.
Gelegenheiten.
Fehler.
Sackgassen.
Lösungen.
Wege.
Was habe ich entdeckt?
Wo fällt (fiel) es mir "wie
Schuppen von den Augen"?
Was lichtet sich?
Was ist
noch im Dunstkreis?
Was ist "plötzlich" klar?
Was ist
"plötzlich" einfach?
Was geht "plötzlich" nicht mehr?
Was verstehe ich "plötzlich"?
Was will ich nicht
wahrhaben?
Wo schaue ich weg?
Was interessiert mich
("plötzlich")?
Was passt zu mir?
Was passt nicht zu
meinem Weltbild?
Was ist (letztlich) ein und dasselbe?
Was sind "zwei verschiedene Paar Stiefel"?
Was sind "die
beiden Seiten der gleichen Medaille"?
Was ist "richtig"?
Was ist "falsch"?
Was ist Recht?
Was ist Unrecht?
Was ist "Können"?
Was ist ein Irrtum?
Was ist
vergeblich?
Was geht anders?
Was geht genau so und
nicht anders?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.