HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






180. Die Einsicht.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Es geht um einen Einblick in das Innerste von etwas Fremden - und es verstehen.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Einsicht.
Die Besichtigung.
Die Lesung.
Das Studium.
Die Ansicht.
Die Draufsicht.
Die Nachsicht.
Der Widerspruch.
Die Prioritäten.
Die Rivalitäten.
Die Motive.
Die Kalküle.
Die Kalkulationen.
Die Berechnungen.
Die Verfahren.
Die Vorgehensweisen.
Die Regelungen.
Die Steuerungen.
Die Überwachungen.
Die Gesetze.
Die Prozesse.
Die Einteilungen.
Die Verteilungen.
Die Methoden.
Die Verhältnisse.
Die Vereinbarungen.
Die "Bücher".
Die Vorurteile.
Die Hypothesen.
Die Hypotheken.
Die Erschütterung.
Die Konfrontation.
Das Tabu.
Die Selbsterhaltung.
Die Konflikte.
Die Selbstzerfleischung.
Die Selbstverliebtheit.
Der Egoismus.
Das Regelwerk.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wem gewähre ich Einsicht?
Was lasse ich einsehen?
Wen lasse ich "in meine Karten gucken"?
Was will ich (nicht) einsehen?
Wo will ich (mehr) Einblick haben?
Was kann ich nachvollziehen?
Worüber kann ich mir ein eigenes Urteil erlauben (bilden)?
Was schockiert mich?
Welche Hypothese bestätigt sich?
Welche Vorurteil wurde gefestigt?
Welches Vorurteil ist (erwies sich als) falsch?
Welche Meinung ist gefestigt?
Welche Ansicht ist unhaltbar?
"Wo ist der Haken?"
Welche Meinung habe ich jetzt?
Was ist nur "Hülse" ohne Inhalt?
Was ist nur "Schall und Rauch"?
Was ist die Substanz?
Worum dreht sich letztlich alles?
Was ist tabu?
Was erhält sich selbst?
Was geht immer so weiter?
Was ist gefährdet?
Wo ist "die Kacke am Dampfen"?
Wo ist (sofort) einzugreifen?
Wovor muss ich mich (sofort) in Sicherheit bringen?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.