HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






181. Die Erkenntnisse.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Erkenntnisse sind immer individuell.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

"Die Moral von der Geschichte"
Die Anerkennung.
Der Grund.
Der Überblick.
Die Ableitung.
Die Herleitung.
Die Begründung.
Die Rechtfertigung.
Die Grundlagen.
Die Legitimation.
Die Rechtmäßigkeit.
Die Gesetzmäßigkeit.
Die Werte.
Die Bewertung.
Das eigene Urteil.
Die Haltung.
Die Zwänge.
Die Wirksamkeit.
Die Bedeutung.
Die Absichten.
Die Ziele.
Die Gewohnheiten.
Die Tradition.
Die Prinzipien.
Die Grundsätze.
Die Lehren.
Die Ordnungen.
Die Hierarchien.
Die Gliederungen.
Die Reihungen.
Das SOLL.
Das IST.
Der Wunsch.
Die Bedürfnisse.
Der Bezugsrahmen.
Die Bewältigungsstrategien.
Die Strategien.
Das Durchgehehende.
Das Ständige.
Das Stetige.
Das Transversale.
Der Hintergrund.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wer erkennt mich?
Wen erkenne ich?
Wer hat mich erkannt?
Wen habe ich erkannt?
Wer hat mich anerkannt?
Wer hat mich verstanden?
Was ist (bleibt) "ein Buch mit sieben Siegeln"?
Was ist "selbstverständlich"?
Was ist zu dulden?
Was ist zu ertragen?
Was ist zu ändern?
Was ist zu verändern?
Was ist zu bewahren?
Was ist zu verteidigen?
Was ist zu festigen?
Was fehlt?
Was ist zu viel?
Was ist zu wenig?
Was treibt?
Was bewegt?
Was ist stabil?
Was ist in Bewegung?
Was trägt?
Was ist akzeptiert?
Was ist widersprüchlich?
Was verträgt sich?
Was schließt sich gegenseitig aus?
Was geht in welcher Reihenfolge?
Was hat eine Chance?
Was wird verhindert?
Was läuft?
Was läuft von selbst?
Was kann in Ruhe gelassen werden?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.