Der Entzug beschädigt den Rahmen, den Halt und den Schutz der Beziehung und der Gemeinschaft.
Die Entziehung.
Der Entzug.
Der formale Akt.
Die Ordnungswidrigkeit.
Kein Ausweis.
Keine Fahrkarte.
Kein Pass.
Keine Eintrittskarte.
Kein Führerschein.
Kein Passwort.
Keine Norm.
Kein Gehorsam.
Die
Befehlsverweigerung.
Der Etikettenschwindel.
"Schwarzfahren".
Verbot übertreten.
Leistungen
erschleichen.
Falschangaben.
Der Schwindel.
Die
Amtsanmaßung.
Die Grenzüberschreitung.
Die
Vortäuschung.
Die Hinterziehung.
Die
Steuerhinterziehung.
Die Fälschung.
Die Verletzung
anderer Rechte.
Die Verletzung des Urheberrechts.
Die
Selbstjustiz.
Die Selbstgerechtigkeit.
Der Diebstahl.
Der Mundraub.
Der Vorsatz.
Die Verweigerung der
Bezahlung.
Der Streik.
"Die rote Ampel."
Schranken
missachten.
Der Schmuggel.
Panschen.
Die Hehlerei.
Die Übervorteilung.
Die Vorteilnahme.
Die
Grenzüberschreitung.
Schlupflöcher nutzen.
Wo passe ich mich nicht dem Raster an?
Welche
Vorschrift halte ich nicht ein?
Gegen welches Gesetz
verstoße ich?
Was entspricht nicht der Norm?
Wo wird
von Standards abgewichen?
Wer gehorcht nicht?
Wer
folgt nicht?
Welchen Befehl (Auftrag) führe ich nicht
aus?
Welche Vorgaben beachte ich nicht??
Welches Verbot
verletze ich?
Was steht mir nicht zu?
Wo mache ich
falsche Angaben?
Was erschwindele ich?
Wo gebe ich
mich als jemand aus, der ich nicht bin?
Wo durchbreche
ich Grenzen?
Was gaukle ich vor?
Was hinterziehe ich?
Wo lüge ich?
Was fälsche ich?
Was verfälsche ich?
Was gebe ich als "meines" vor?
Wofür nehme ich Rache?
Für welche Missetat gebe ich mir selbst die "Erlaubnis"?
Wo bereichere ich mich zu lasten Dritter?
Wo "setze ich
ein Zeichen"?
Wo nehme ich, gebe aber nichts zurück?
Welche Verpflichtung erfülle ich nicht?
Welche
Warnsignale beachte ich nicht?
Welche Regelung missachte
ich?
Welchen Schutz setze ich außer Kraft?
Wo
verweigere ich die Pflicht zur Beteiligung?
Wo
übervorteile ich Andere?
Wo wildere ich in fremden
Gebieten?
Wen trickse ich aus?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.