Ab dem Wendepunkt geht es nur noch in eine andere Richtung.
Der Tiefpunkt.
Das Tal.
Der Höhepunkt.
Der
Gipfel.
Der Wendepunkt.
Der Kipppunkt.
Das Gleichgewicht.
Die Balance.
Der
Gleichstand.
Der Stillstand.
Die Leere.
Das Volle.
Der Siedepunkt.
Der Gefrierpunkt.
Die Tautemperatur.
Die
Belastungsgrenze.
Die Reichweite.
Ankommen am Ziel.
Der Startpunkt.
Der Startmoment.
Die Schrecksekunde.
Der Beginn des Schlafes.
Der Beginn des Aufwachens.
Der Lichtblick.
Die Dunkelheit.
Die Kraftlosigkeit.
Die Erschöpfung.
Der Druck.
Das Ausgedörrte.
Das
Nasse.
Das Erfüllte.
Das Gefüllte.
Das Geleerte.
Die Zeugung.
Der Beginn des Lebens.
Der Tod.
Der
Beginn der Verwesung.
Der Glockenschlag.
Der
Gongschlag.
"Wem die Stunde schlägt."
Der Anpfiff (des
Spiels).
Der Abpfiff (des Spiels).
Die Mitte.
Die
Schnittpunkt.
Der Übergangspunkt.
Der
Pol.
Der Schied.
Die Ziellinie.
Die Spannung.
Die Spannungslosigkeit.
Die Entscheidung.
Das
"Ja-Wort".
Das "Nein."
Nichts geht mehr.
"Rien ne
va plus."
"Das Spiel ist aus!"
"Jetzt wird
abgerechnet."
"Jetzt wird die Kasse gemacht."
"Jetzt
wird der Laden geschlossen."
Jetzt wird offengelegt.
Jetzt kommt die Stunde der Wahrheit.
Wo kann nichts (mehr) hinzugefügt werden?
Wo kann
nichts (mehr) weggenommen werden?
Was kann nicht (mehr)
"verbessert" werden?
Ab wo ist "alles anders"?
Wo ist
"alles gleich"?
Wo ist "alles gleich gültig"?
Wo ist
"alles gleichgültig"?
Wo ist "alles gleichgewichtig"?
Wo gibt es nur ein "entweder - oder"?
Was kann nicht
"festgehalten" werden?
Was kann nicht "vergrößert" oder
"verkleinert" werden?
Was ist "für alle gleich"?
Wo
hat alles "mindestens zwei Seiten"?
Wo gibt es kein
"richtig" oder "falsch", sondern nur ein "So" oder "So"?
Ab wo läuft alles "nur noch in eine Richtung"?
Wo gibt es
kein "Zurück" mehr?
Wo gibt es kein "Vorwärts", sondern
nur ein "in diese Richtung" oder "in jene Richtung"?
Wo
ist die "Lichtgeschwindigkeit" erreicht?
Wo gibt es kein
"mehr davon" (mehr)?
Wo gibt es kein "weniger davon"
(mehr)?
Wo ist "das Ende der Fahnenstange erreicht"?
Was ist zu Ende?
Was beginnt?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.