HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






189. Die Neubewertung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Neubewertung ordnet das Bisherige in das Neue ein und umgekehrt.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Vorsicht.
Die Vorschau.
Das Kalkül.
Die Sicherungen.
Die Absicherungen.
Die Umwertung.
Die Umwidmung.
Die andere Auslegung.
Das Verständnis.
Die Erweiterung.
Die Begrenzung auf spezielle Fälle.
Die Generalisierung.
Das Dogma.
Die Glaubenssätze.
Die Leitbilder.
Die Leitsätze.
Die Überzeugungen.
Die Parolen.
Die "Parteiprogramme".
Die Auslobungen.
Die Werbetrommel.
Die Werbeversprechen.
Die Reaktion.
Die Trotzreaktion.
Die Gegenwerte.
Der Widerstand.
Die Aufbegehrung.
Die Rebellion.
Die Einladungen.
Die Aufforderungen.
Die Ansprüche.
Die Vorgaben.
Die Vorbilder.
Die Bewertungskriterien.
Die hagiographischen Hermeneutiker.
Die "Päpste".
Die Filter.
Die Kontrollen.
Die Ahndungen.
Die Moralapostel.
Die Diskriminierungen.
Die Selbstgerechten.
Die Gesetzänderungen.
Die Änderungen.
Die Neufassungen.
Die Neuorientierungen.
Die Verbote.
Die Gebote.
Die Weisungen.
Die Grundgesetze.
Die Verfassungen.
Die Statute.
Die Vorschriften.
Die Regelungen.
Die Steuerungen.
Die Neuausrichtung.
Die Vereinbarungen.
Die Sanktionen.
"Der Sturz des Königs."
"Es lebe der (neue) König."
Das Einpendeln.
Die Beruhigung.
Die Worthülsen.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo ist zuerst eine Erforschung erforderlich?
Was ist zu erkunden?
Was war bisher wichtig?
Was war bisher von Bedeutung?
Was tritt in den Hintergrund?
Was steht im Mittelpunkt?
Was spielt eine Rolle?
Was gibt den Ausschlag?
Was verliert seine Bedeutung?
Was gewinnt an Bedeutung?
Was ist neu?
Was ist anders?
Was wird ausgelobt?
Was wird versprochen?
Was wird verlangt?
Was bestimmt das eigene Verhalten?
Was wird tatsächlich gelebt?
Was wird gefordert?
Was wird für richtig gehalten?
Was wird für falsch gehalten?
Was erscheint "überholt"?
Was wird unter dem "neuen Wert" verstanden?
Was bleibt?
Was sind "des Kaisers neue Kleider"?
Was sind nur Worthülsen?
Was ist nur Marktgeschrei?
Worum geht es wirklich?
Was ist entstanden?
Was entsteht?
Wen betrifft es?
Wer trägt es?
Wer trägt es mit?
Was geschieht tatsächlich neu?
Was geschieht tatsächlich anders?
Was entwickelt sich?
Wer trägt es?
Wer ist beteiligt?
Wer ist betroffen?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.