HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






191. Die Erfordernisse.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Das Notwendige tun, das Dringende erledigen, das Wichtige beachten und das Erforderliche anpacken.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Schutzmaßnahmen.
Die Schutzeinrichtungen.
Die Erfordernisse.
Die Anforderungen.
Die Bestandsaufnahme.
Die Spiegelung.
Die Bedarfsermittlung.
Die "Beschaffungsliste".
Die "Mängelliste".
Die "Reparaturliste".
Das Probehandeln.
Die Veranlassungen der Änderungen.
Die Veranlassungen der Veränderungen.
Die Voraussetzungen.
Die Prüfung der Ernsthaftigkeit.
Die Vorleistungen.
Die Investitionen.
Die Einforderungen.
Die Passungen.
Die Anpassungen.
Die Tests.
Der Plan.
Die Konsequenz.
Der Fortschritt.
Die Aufbereitung.
Die Zubereitung.
Die Gestaltung.
Die Bereitschaft.
Die Fähigkeit.
Die Gelegenheit.
Das Handeln.
Die Bedingungen.
Der Wille.
Das Können.
Das Dürfen.
Die Kenntnis.
Das Einverständnis.
Die Sorgfalt.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was ist zu reparieren?
Was ist instand zu setzen?
Was ist zu beschaffen?
Was ist zu ändern?
Was ist zu verändern?
Was ist zu versuchen?
Was ist zu prüfen?
Was ist festzustellen?
Was ist zu klären?
Was ist zu vereinbaren?
Wer ist zu überzeugen?
Wer ist zu gewinnen?
Wer ist auszuschließen?
Wer ist beteiligt?
Wer ist betroffen?
Was ist zu berücksichtigen?
Was ist aufeinander abzustimmen?
Was ist miteinander abzustimmen?
Wann ist "der richtige Zeitpunkt"?
Wo ist "der richtige Ort"?
Was ist "die richtige Art und Weise"?
Wer kann es?
Wer darf es?
Wer muss es?
Wer will es?
Wer macht es tatsächlich?
Wie wird vorgegangen?
Was wird vorgenommen?
Was wird angegriffen?
Was wird aufgegriffen?
Was wird angepackt?
Wie wird die Spur gehalten?
Welches Verhalten ist erforderlich?
Wie wird das Verhalten eingeübt?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.