HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






192. Die Reparatur. Die Reparaturen.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Repariert wird, was für den weiteren Gebrauch und Einsatz ausgewählt und vorgesehen wird.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Reparaturen.
Die Korrekturen.
Die Pflege und Wartung.
Die Ersetzungen.
Das Defekte.
Die Restdauer.
Die Lebensdauer.
Der Einsatz.
Die Einsatzdauer.
Die Nutzungsänderung.
Die Unterbrechung der Routine.
Die Modernisierung.
Die Ersatzteile.
Die Ausmusterung.
Die Fehlerermittlung.
Die Fehlerfeststellung.
Der Ersatz.
Die Werkzeuge.
Die Notlösung.
Die Überbrückung.
Die Notoperation.
Die Pannenhilfe.
Die Verschleißteile.
Die Schmierstoffe.
Der Ruß.
Der Sand im Getriebe.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was ist defekt?
Was (Wer) ist in Mitleidenschaft gezogen?
Was (Wer) ist blockiert?
Was (Wer) steht nicht (mehr) zur Verfügung?
Was (Wer) erfüllt seine Funktion nicht mehr?
Was (Wer) ist ausgefallen?
Was (Wer) ist gefährdet?
Was ist gestört?
Welcher Ersatz wird benötigt?
Was ist verschließen?
Was ist verbraucht?
Was ist spröde?
Was ist ermüdet?
Was ist brüchig?
Was ist anzuhalten?
Was ist zu überprüfen?
Wofür fehlen Ersatzteile?
Was ist auszumustern?
Was ist zu verlegen?
Was ist zu verschieben?
Was ist zu "ölen"?
Was ist zu "schmieren"?
Was ist zu reinigen?
Was ist in die Brücke gegangen?
Was ist durchgebrannt?
Was ist leck?
Wo braucht es einen "Fachmann"?
Was repariert sich selbst?
Wie geschieht die Reparatur?
Was geschieht während der Reparatur?
Was geschieht nach der Reparatur?
Was ist neu einzustellen?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.