Vertrauen
ist total - oder es existiert nicht, ebenfalls total. "Ein
bisschen Vertrauen" geht nicht.
Vertrauen ist
bedingungslos.
Vertrauen ist eine Leistung. Einseitig, im
Vertrauen auf die Bestätigung des Vertrauens.
Ein
Vertrauensverlust tritt abrupt ein; das gebrochene Vertrauen
ist nicht mehr wiederherstellbar.
Sich anvertrauen.
Sich trauen.
Hilfe suchen und
annehmen.
Sich beraten.
Das Vertrauen.
Das
Urvertrauen.
Das Gottvertrauen.
Das Vertrauen in die
Welt.
Das Vertrauen zu sich selbst.
Das
Selbstvertrauen.
Die Angst vor Enttäuschung.
Die Angst
vor der Blamage.
Die Angst vor der Verbindlichkeit.
Die Angst vor der Verpflichtung.
Die Vorschusslorbeeren.
Die Ängstlichkeit.
Die Fähigkeit zu Vertrauen.
Die
Reife für Vertrauen.
Die Eignung für Vertrauen.
Das
blinde Vertrauen.
Das kindliche Vertrauen.
Das
Einlullen.
Die Überredung.
Die Überzeugung.
Die
Versprechungen.
Das Erschleichen von Vertrauen.
Das
gesunde Misstrauen.
Die Hütchenspieler.
Der
Vertrauensvorschuss.
Die Vertrauensbasis.
Der
Vertrauensbonus.
Der Missbrauch von Vertrauen.
Die
Bürgschaft.
Die Vertrauensleihe.
Der Leumund.
Die
Suggestion.
Der Glaube an "große Namen".
Der
Vertrauensverlust.
Die Vertrauensseligkeit.
Die
vorsätzliche Täuschung.
Der blinde Fleck.
Die
ungeklärten Fragen.
Die Dummheit.
Die Naivität.
Die
Unerfahrenheit.
Welche Versprechungen klingen hohl?
Wer zählt zu den
"Pappenheimern"?
Wo ist Vorsicht angezeigt?
Welche
"Leichen liegen noch im Keller"?
Wo ist "zweimal
hinsehen" notwendig?
Wo blenden "große Namen"?
Was
muss "erst einmal in Ruhe überschlafen werden"?
Was
berechtigt zu vertrauen?
Wer lebt nach dem Motto: "Ist
Dein Ruf erst ruiniert, lebst Du völlig ungeniert."?
Wer
führt "Schlimmes im Schilde"?
Wer hat welchen Leumund?
Wer ist bekannt dafür, dass er einen "über den Tisch zieht"?
Wo ist die übliche Vorsicht angebraucht?
Wo wird die
übliche Vorsicht außer Acht gelassen?
Was ist "ein
gesundes Misstrauen"?
Was sagt "der gesunde
Menschenverstand"?
Wer verdient mein Vertrauen?
Wer
kann mir vertrauen?
Wer (Was) ist nicht vertrauenswürdig?
Wer (Was) erscheint vertrauenswürdig?
Wer hat das
Vertrauen "nur geliehen"?
Wer (Was) flößt Vertrauen ein?
Was ist vertraut?
Was ist anvertraut?
Was ist
angemaßt?
Wer (Was) täuscht Vertrauen vor?
Was
beschädigt Vertrauen?
Wo führt Vertrauen zu Leichtsinn?
Wo bin ich vertrauensselig?
Wo bin ich "blind auf einem
Auge"?
Was will ich nicht sehen (beachten)?
Welche
Mahnungen und Weisungen schlage ich in den Wind?
Worüber
müssen wir sprechen?
Wo (Wie) ist mein Vertrauen
geschützt?
Wo (Wann, bei Wem) "brennen alle Sicherungen
durch"?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.