HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






196. Die Wappnung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Wappnung sichert einen bestimmten Mindestabstand, der bei einer Unterschreitung oder Überdehnung wiederhergestellt wird.
Wird die Wunschdistanz neu geregelt, erweisen sich die Wappnungen als Hindernis für sich selbst.
Eine nachträglich Wappnung, wenn die Distanz bereits verletzt wurde, führt zur Provokation.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Bewaffnung.
Sich verteidigen (lernen, können).
Sich wehren (lernen, können).
Angreifen (lernen, können).
Die Rüstung.
Das Drohpotenzial.
Die Drohgebärden.
Die Kampfspiele.
Die Wettbewerbe.
Das Kampfgebrüll.
Der Brunstschrei.
Das Kräftemessen.
Die Abwehrwaffen.
Die Abwehrhaltung.
Die Schutzkleidung.
Die Wachsamkeit.
Der Alarmzustand.
Die Alarmglocken.
Die Warnsignale.
Die Flucht.
Die Abwehr.
Der Angriff.
Der Gegenangriff.
Die Verteidigung.
Die Gegenwehr.
Die Abschottung.
Der Ausgleich von Schwankungen.
Der Panzer.
Die Türklingel.
Der Code.
Der Ausweis.
Die Markierungen.
Die Uniformen.
Die Bedeutung der Symbole.
Die Symbolik.
Die Legitimation.
Die Nachweise.
Die Vollmachten.
Die Begrenzung der Vollmachten.
Die Gerichtsbarkeit.
Die Strafbewehrung.
Die Sanktionsrechte.
Die Schutzrechte.
Die Grenzzäune.
Die Eingrenzungen.
Die Befristungen.
Die Selbstverteidigung.
Die Zurechtweisung.
Die Bedingungen.
Die Voraussetzungen.
Die Prüfungen.
Die Kontrollen.
Die Überwachungen.
Das Berichtswesen.
Der Entzug von Rechten.
Der Entzug von Privilegien.
Die Transparenz.
Die Offenlage.
Das offene Visier.
Das geschlossene Visier.
Das Bauchgefühl.
Der innere Widerstand.
Das Unbehagen.
Der innere Schweinehund.
Die Vorbehalte.
Die Vorurteile.
Die Filter.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wie sichere ich eine jederzeitig mögliche Orientierung?
Wie sichere ich die Schonung meiner Kräfte?
Wie sichere ich den wirksamen Einsatz meiner Kräfte?
Wie sichere ich die schnelle Bündelung meiner Kräfte?
Wie sichere ich die Zügelung meiner Kräfte?
Wofür rüste ich mich?
Worauf bin ich vorbereitet?
Was "erwischt mich auf dem linken Fuß"?
Wo werden rechtzeitig "die Schotten dicht gemacht"?
Welche Gegner stehen sich gegenüber?
Wer sieht in welches offene Auge?
Was (Wen) wehre ich ab?
Was ist mir zu nahe?
Was ist mir zu fern?
Was will ich festhalten?
Was will ich behalten?
Was steht unter meinem Schutz?
Wofür bin ich verantwortlich?
Was habe ich zu bewahren?
Was habe ich zu verteidigen?
Was geht andere nichts an?
Wer (Was) ist fernzuhalten?
Wer (Was) ist zu begrenzen?
Wer (Was) ist zu sichern?
Was darf nicht passieren?
Wo will ich sofort parieren können?
Wer (Was) ist in die Schranken zu weisen?
Wer (Was) ist in den Schranken zu halten?
Wo (Wem) gebe ich Konter?
Wo schlage ich sofort zurück?
Wo mache ich von meinem Recht zur Selbstverteidigung Gebrauch?
Wen (Was) weise ich in die Schranken?
Wen (Was) dulde ich nicht?
Wen (Was) begrenze ich auf ein Mindestmaß?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.