HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






202. Die Verweigerung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Verweigerung ist ein "Nein" in einer bestehen bleibenden Beziehung.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Verweigerung.
Die Verschiebung.
Die Abwertung.
Die Vernachlässigung.
Die Absicht.
Das absichtliche "Vergessen".
Die "Fehlleistung".
Die Erklärung der Nichtzuständigkeit.
Die Zurückweisung.
Das "Nein".
Die List.
Die Hinterlist.
Der offene Widerstand.
Die Konfrontation.
Die Rückdelegation.
Die Annahmeverweigerung.
Die Oberflächlichkeit.
Die Ausbremsung.
"Einen Stock zwischen die Füße werfen."
Die Destruktion.
Der Widerstand.
Das Fehlermaß.
Die Vorzeitigkeit.
Die Weigerung.
Der Widerspruch.
Die Ablehnung.
Die Befehlsverweigerung.
Der Ungehorsam.
Das Manöver.
Der Kampf.
Die Kampfansage.
Die Drohung.
Die Selbstverweigerung.
Der passive Widerstand.
Die Bockigkeit.
Die Zickigkeit.
Die Meuterei.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo tue ich, als ob?
Wo täusche ich?
Wo täusche ich etwas vor?
Wo mache ich etwas anderes?
Wo "mache ich mich aus dem Staub"?
Wo "stelle ich mich dumm"?
Wo halte ich mir eine Hintertür offen?
Was führe ich ad absurdum?
Wo lasse ich "alles laufen"?
Was lasse ich "an die Wand fahren"?
Wo säe ich Zweifel?
Wo (Wem) widerspreche ich?
Wo verhalte ich mich aufmüpfig?
Wo verhalte ich mich destruktiv?
Wo bin (werde) ich "päpstlicher als der Papst"?
Was lasse ich liegen?
Wo lege ich mich quer?
Was lehne ich ab?
Was nehme ich nicht an?
Was verwende ich nicht?
Wo sage ich "Nein!"?
Was führe ich nicht aus?
Wo begehre ich auf?
Wo wehre ich mich?
Wogegen wehre ich mich?
Was bekämpfe ich?
Wo drohe ich?
Was bedrohe ich?
Wo bekomme ich rechtzeitig "Migräne"?
Wo entschuldige ich mich rasch mit "Unpässlichkeit"?
Wo habe ich "dringend einen anderen Termin"?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.