Die Manipulation ändert das Ich, das
Selbst und das Wir.
Was alle tun, "muss" "gut (richtig"
sein.
Was eine Autoritätsperson empfiehlt, wird weniger
hinterfragt?
Die Manipulation.
Die Kunst.
Die Modellierung.
Die Zweckbestimmung.
Das Handwerk.
Das Gewerbe.
Die Gewerke.
Die Arbeit.
Die Bearbeitung.
Die Einseitigkeit.
Die Gefälligkeit.
Das Vorteilsversprechen.
Die Anpreisung.
Die
Feinabstimmung.
Die Feinanpassung.
Das Detail.
Der
Eingriff.
Der Zugriff.
Die Gestaltung.
Die
Änderung.
Die Anpassung.
Die Argumente.
Die
Argumentation.
Die Kalibrierung.
Die Beschönigung.
Die Verschönerung.
"Nach dem Mund reden."
Die
Ablenkung.
Die Bedeckung.
Die Verdeckung.
Die
Nachhilfe.
Die Selbstbefriedigung.
Die Hervorhebung.
Die Empfehlung.
Die
Tipps.
Der Rat.
Der Ratschlag.
Die Beratung.
Das
Gutachten.
Die Stellungnahme.
Der Bezug.
Die
Bezugnahme.
Die Statistik.
Der Auszug.
Die
Verknappung.
Die Bepreisung.
Die Verweise.
Die
Autoritätsleihe.
Die Erklärung.
Die Plausibilität.
Wo (Wen) manipuliere ich?
Wo werde ich manipuliert?
Was wird hergerichtet?
Was wird aufbereitet?
was wird
"schön gemacht"?
Was wird geschmückt?
Was wird
gefällig (gemacht)?
Wo werden "Kleinigkeiten" beseitigt?
Wo wird etwas "verkauft"?
Was wird zurechtgemacht?
Was
wird einseitig verstärkt?.
Wovon wird abgelenkt?
Was
wird "schmackhaft" gemacht?
Was wird entkräftet?
Was
wird verstärkt?
Wo wird nachgeholfen?
Was wird
empfohlen?
Was wird erfasst?
Was wird berücksichtigt?
Was wird bewertet?
Was "geht weg wie warme Semmeln"?
Was "liegt wie Blei im Regal"?
Wo wird "Druck gemacht"?
Auf welche Autoritäten wird verwiesen?
Welche Zweifel
werden ausgeräumt?
Was wird hinterfragt?
Was wird
vertieft?
Was wird erklärt?
Was erscheint plausibel?
Was überzeugt?
Was überzeugt wovon?
Was ist die
Absicht?
Was (Wer) steht dahinter?
Worum geht es
tatsächlich?
Wer glaubt, was er selbst von sich gibt?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.