HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






208. Die Unzucht.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Der Verstand unterscheidet den Unterschied zwischen "Spitzenleistungen" erreichen und "Grenzüberschreitungen". Der Verstand wirkt als Wächter der Grenzen zwischen der Achtung vor sich selbst und dem Anderen.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Inzucht.
Die Gleichmacherei.
Der Verschnitt.
Unkraut überwuchern lassen.
Vertrocknen lassen.
Ersaufen lassen.
Fehlerhaft pflegen.
Erfrieren lassen.
Notlage ausnutzen.
Schwäche ausbeuten.
Hilflosigkeit ausbeuten.
Wehrlosigkeit ausnutzen.
Krankheiten aussetzen.
Ungeziefer aussetzen.
"Blüten ausreißen."
"Früchte verderben lassen."
Ekel erzeugen.
Ekellust.
Die Unreife für das Tun.
Die Unfähigkeit zur Selbstbestimmung erzeugen.
Die Ehre verletzen.
Die Achtung vor sich selbst aufs Spiel setzen.
Einseitigkeiten ausbilden.
Reduzieren auf einzelne Merkmale.
Reduzieren auf einzelne Funktionen.
Reduzieren auf einzelne Eigenschaften.
Stereotype Verhaltensmuster ausbilden.
Verstümmelungen.
Überschreiten von Naturgesetzen.
Gewaltlust.
Mordslust.
Handeln wider die Vernunft.
Vorsätzliches schädigendes Verhalten.
Zerstörung der Identität.
Zerstörung der Würde.
Beschädigung der Identität.
Verletzung der Seele.
Gier.
Unersättlichkeit.
Maßlosigkeit.
Verlust der Selbstbeherrschung.
Sich vergreifen.
Sich verkaufen. "Die Seele verkaufen."
Spiel mit dem Leben.
Spiel mit dem Tod.
Spiel mit dem Körper.
Betäubung des Verstandes.
Missbrauch von Medikamenten.
Missbrauch von Hilfen.
Mutwille.
Vorsätzliche Missachtung von Regeln.
Lust an der Erniedrigung.
Lust an der Selbstüberhöhung.
Die Selbstschädigung.
Die Ichsucht.
Die Selbstsucht.
Die Selbstgerechtigkeit.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wer (Was) verliert die Achtung vor sich selbst?
Wer (Was) ekelt sich vor sich selbst?
Was (Wer) ergötzt sich am Leid?
Was (Wer) handelt gegen "die guten Sitten und den Anstand"?
Wer kümmert sich nicht um die Folgen seines Tuns, Unterlassens und Verhaltens?
Wer (Was) behandelt "Leben" wie "Sachen"?
Welches Leben wird durch "Sachen" ersetzt?
Was ist (bleibt) immer unbefriedigend?
Was (Wer) verlangt nach immer stärkeren Reizen?
Wer (Was) kann sich nicht (mehr) beherrschen?
Wer (Was) macht den Kitzel bei der Überschreitung von Tabugrenzen aus?
Wo kippt die Lust in Selbstvorwürfe?
Wer bedient nur seine Selbstgerechtigkeit?
Wer glaubt, sich das (alles) erlauben zu können?
Wer übernimmt für sein Denken, Planen, Handeln und Verhalten keine Verantwortung?
Wer übernimmt für seine Unterlassungen keine Verantwortung?
Was ist sittenwidrig?
Was ist unmoralisch?
Was ist eigensüchtig?
Was ist selbstsüchtig?
Wer handelt (verhält sich) nach dem Motto: "Nach mir die Sintflut"?
Wer (Was) zerstört um des Zerstörens willen?
Wer (Was) "läuft aus dem Ruder"?
Wo ist der Verstand getrübt?
Wo ist das Bewusstsein getrübt?
Wer (Was) betäubt den Verstand?
Wer (Was) betäubt das Bewusstsein?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.