HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






209. Die Zucht.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Zucht verstärkt mit den Naturgesetzen bevorzugte Merkmale und Ergebnisse.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Zucht.
Die Züchtung.
Die Züchtigung.
Die Ideale.
"Der goldene Schnitt."
Das Zurechtstutzen.
Die Gärtnerei.
Die Tierhaltung.
Die Landwirtschaft.
Die Forstwirtschaft.
Die Politik.
Pikieren.
Stutzen.
Zurechtstutzen.
Veredeln.
Kultivieren.
Einbürgern.
Eingewöhnen.
Kreuzungen.
Erziehung.
Ausbildung.
Training.
Forschung.
Experimente.
Analysen.
Zoo.
Labor.
Wissenschaft.
Das Erlernen von Verstehen.
Das Erlernen von Gesetzmäßigkeiten.
Das Erlernen von Pflege und Wartung.
Das Erlernen von Erziehung.
Den Wert erkennen.
Den Wert erhalten.
Den Wert schützen.
Die Eigenschaften fördern.
Die Eigenheiten erkennen.
Die Reife.
Der Verstand.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wer (Was) wird ausgewählt?
Wer (Was) wird bevorzugt?
Wer (Was) wird ausgesondert?
Wer (Was) wird geschwächt?
Wer (Was) wird gestärkt?
Wer (Was) wird vermehrt?
Was wird kultiviert?
Wer (Was) wird gefördert?
Wer (Was) wird bekämpft?
Woran wird geforscht?
Was wird erforscht?
Nach welchen Lösungen wird gesucht?
Was (Wer) wird angepasst?
Was (Wer) wird erhalten?
Was wird gelehrt?
Was wird gelernt?
Was wird vermittelt?
Was wird vorgelebt?
Was wird begünstigt?
Was wird benachteiligt?
Was (Wer) wird erzogen?
Was (Wer) wird gezogen?
Wozu braucht es Kenntnisse?
Wozu braucht es Erfahrungen?
Wozu braucht es Verstand?
Wozu braucht es Verstehen?
Wozu braucht es Wissen?
Wozu braucht es Können?
Wozu braucht es Verantwortung?
Wozu braucht es Verstand?
Wozu braucht es Reife?
Wozu braucht es Bewusstsein?
Wozu braucht es Wachheit?
Wozu braucht es Bewusstheit?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.