HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






210. Die Unfähigkeit.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Unfähigkeit kann sich selbst nicht erkennen.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Unfähigkeit.
Die Unreife.
Das Ungeeignete.
Das Falsche.
Das Irrelevante.
Das Unkonkrete.
Das Unbestimmte.
Das Falsche.
Die Unkenntnis.
Die Unerfahrenheit.
Die Unlust.
Der Unglaube.
Der Unwille.
Die Fehleinschätzung.
Die Überschätzung.
Das Unvermögen.
Die Impotenz.
Die Erschlaffung.
Das Ausgebrannte.
Das Kraftlose.
Das Unpassende.
Das Unerwünschte.
Das Unbrauchbare.
Das Fehlerhafte.
Das Verbrauchte.
Das Unaufbereitete.
Das Unvorbereitete.
Das Undosierte.
Das Unvorhergesehene.
Die Unvorsichtigkeit.
Der Leichtsinn.
Das Unmäßige.
Das Unverfügbare.
Das Unbeherrschte.
Die Ahnungslosigkeit.
Das Naive.
Das Behinderte.
Das Kranke.
Das Beschädigte.
Das Verhinderte.
Das Ausgeschiedene.
Das Ausgesonderte.
Das Untüchtige.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wer (Was) ist für etwas anderes vorgesehen?
Wer (Was) ist für etwas anderes geeignet?
Wer (Was) muss sich erst erholen?
Wer (Was) ist erschlafft?
Wer (Was) ist unerwünscht?
Wer (Was) ist nicht vorgesehen?
Wer (Was) passt nicht?
Wer (Was) kann nicht?
Wer (Was) darf nicht?
Wer (Was) soll nicht?
Wer (Was ) will nicht?
Wer (Was) ist unvorsichtig?
Wer (Was) ist leichtsinnig?
Wer (Was) ist nicht bereit?
Wer (Was) ist nicht einsatzfähig?
Wer (Was) ist zu schwach?
Wer (Was) reicht nicht?
Wer (Was) erscheint "saft- und kraftlos"?
Wer (Was) steht nicht zur Verfügung?
Wer (Was) ist behindert?
Wer (Was) ist verhindert?
Wer (Was) traut sich nicht?
Wer (Was) verdient kein Vertrauen (mehr)?
Wer (Was) ist (nur) mit sich selbst beschäftigt?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.