HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






214. Der Segen.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Der Segen ist ein Impuls, der die Erlaubnis verstärkt und zum Vorhaben ermutigt und es begleitet.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Der Segen.
Der Segen der Eltern.
Die Verfügung.
Die Obhut.
Die Bewahrung vor dem Bösen.
Die Vertreibung des Bösen.
Die Warnung vor dem Unheil.
Das Wohlwollen.
Die Sorge um das Wohlergehen.
Die Aufmerksamkeit.
Die Schärfung der Wachsamkeit.
Das Vertrauen.
Die Ermunterung.
Die Unterstellungen.
Die Glückwünsche.
Die Segenswünsche.
Der Trost.
Das Hilfeversprechen.
Das Versprechen von Beistand.
Die Stärkung des Vertrauens.
Der Rückhalt.
Der Nothelfer.
Der Fürsprecher.
Der Verlässliche.
Der Vertraute.
Der Geheimnisträger.
Der Verschwiegene.
Das Gewissen.
Das Gottvertrauen.
Der Segen Gottes.
Die Bitte.
Die Fürbitte.
Das Gebet.
Bitten lernen.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was wird mir gewünscht?
Was wünsche ich anderen?
Wo "laufe ich am langen Zügel"?
Wo werde ich kurzgehalten?
Was wurde mir mit auf den Weg gegeben?
Was sage ich zur Begrüßung?
Was sage ich zum Abschied?
Was sage ich bei einer zufälligen Begegnung?
Wie bemerke ich, dass mir jemand fehlt?
Wie geht ich mit einem Rat um?
Wer ist mein Ratgeber?
Wann verlasse ich mich auf einen Rat?
Wer "klopft mir auf die Schulter"?
Wer "hebt den Zeigefinger"?
Wer gibt mir die Hand?
Wer sieht mir in die Augen?
Wem bin ich wichtig?
Wer freut sich mit mir?
Zu wem kann ich immer kommen?
Auf wen kann ich mich immer verlassen?
Wer meint es gut mit mir?
Wem kann ich mich anvertrauen?
Wen flehe ich in Not an?
Zu wem bete ich?
Wen bitte ich um Hilfe?
Wen bitte ich um Fürbitte?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.