Konfrontationen sind immer beidseitig.
Die Konfrontation.
Die Realität.
Der Schock.
Der Praxisschock.
Die Grenze.
Der Spiegel.
Die
Rückwirkung.
Das Feedback.
Der Widerstand.
Das
Ereignis.
Die Uneinigkeit.
Das Unpassende.
Das
Unverträgliche.
Das sich Ausschließende.
Der
Kompromiss.
Die Verständigung.
Die Kraftspiele.
Die
Muskelspiele.
Paroli bieten:
Die Verhärtung.
Die
Fronten.
Die Gegnerschaft.
Die Uneinsichtigkeit.
Das Verlangen.
Das Begehren.
Die Hinderung.
Der
Aufenthalt.
Der Einhalt.
Die Eskalation.
Wer (Was) verlangt unmittelbar Aufmerksamkeit?
Womit
bin ich konfrontiert?
Was trifft aufeinander?
Wer
trifft aufeinander?
Was stößt an eine Grenze?
Wem
werden Grenzen aufgezeigt?
Wem wird Einhalt geboten?
Was ereignet sich wie geplant und erwartet?
Was ist
einkalkuliert?
Welche Situation ist gegeben?
Was ist
das Anliegen?
Was erscheint Unversöhnlich?
Was geht
ohne den (die) Anderen nicht weiter?
Was schließt sich
aus?
Was ist das "Wenn" und was ist das "Aber"?
Was
ist "ohne wenn und aber"?
Wer bietet wem Paroli?
Was
"bringt das Fass zum Überlaufen"?
Was vermittelt?
Was
entzweit?
Was (Wen) bindet (kettet) die Konfrontation
aneinander?
Was wird durch die Konfrontation
stabilisiert?
Wer ist der Gegner?
Worum geht es
eigentlich?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.