Es geht darum zu werden, der man ist und werden kann.
Das Selbstvertrauen.
Die Selbstgewissheit.
Das "Ich".
"Ich bin!"
"Ich bin es!"
Mich geht es an!
Die
Selbstständigkeit.
Die Eigenständigkeit.
Die
Selbstverantwortung.
Die Selbstsicht.
Die
Selbstgestaltung.
Die Selbstakzeptanz.
Die
Selbstkritik.
Das Egoistische.
Das Eigene.
Die
Selbstbezogenheit.
Die Selbstlegitimation.
Die
Ansprüche an sich selbst.
Die Selbstzufriedenheit.
Das
Selbstvertrauen.
Die Selbstentfaltung.
Die
Selbsterfahrung.
Die Reife.
Die Reifung.
Die
Selbstpräsentation.
Die Selbstdarstellung.
Das
Selbstbild.
Die Selbstprofilierung.
Die
Selbstwahrnehmung.
Die Selbsttäuschung.
Die
Selbstbetrachtung.
Die Selbstliebe.
Die
Selbstverliebtheit.
Die Selbsterkenntnis.
Die eigene
Schönheit.
Wer bin ich?
Wer will ich
sein?
Was gestehe ich mir zu?
Was liebe ich an mir?
Was lehne ich an mir ab?
Wozu stehe ich?
Worin bin ich
unverwechselbar?
Was macht mich einzigartig?
Was will
ich werden?
Was entwickelt sich?
Was entfaltet sich?
Was wird?
Was wird von selbst?
Was lasse ich zu?
Was fördere ich?
Was unterdrücke ich?
Worauf freue ich
mich?
Was ist mir (an mir) noch fremd?
Was nehme ich
nicht an?
Was will ich erzwingen?
Wofür schäme ich
mich?
Worauf bereite ich mich vor?
Worauf bin ich
stolz?
Womit schmücke ich mich?
Wie zeige ich mich?
Was (Wer) war ich?
Was (Wer) bin ich?
Was (Wer) werde
ich?
Woran arbeite ich?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.