Die Entbindung trennt das Getragene von
der bisherigen Trägerschaft.
Wenn etwas unmöglich ist oder wird,
entbindet das nicht von der Verantwortung.
Die Kinder.
Die Abkömmlinge.
Die Früchte, Samen, Nüsse.
Die Niederkunft.
Der Abwurf.
Die Nabelschnur
durchtrennen.
Die Ablösung.
Die Übergabe (an
Nachfolger).
Die Amtsenthebung.
Die Aufhebung des
Vertrags (Mandats).
Die höhere Gewalt.
Die
Freistellung vom Amt.
Die Frührente.
Der Urlaub.
Die Kündigung.
Der Verzicht der Begünstigten.
Das Ende
des Mandats.
Die Rechtsnachfolge.
Die Aufhebung des
Auftrags.
Der Fristablauf.
Die Wegnahme.
Der
Entzug.
Der Ausfall (der Befruchtung).
Der
Statuswechsel.
Die Entfernung.
Der Rollenwechsel.
Die Ersetzung.
Die Ungültigkeit.
Die Aufhebung (des
Urteils).
Die Übergabe an einen Dritten.
Der
Abschluss.
Die Ausgleichsquittung.
Die Erfüllung.
Die Entlassung.
Die Verjährung.
Der Schnitt.
Der Abschnitt.
Die
Abteilung.
Die Abgrenzung.
Die Fertigstellung.
Der
Vertrieb.
Die Abgabe.
Das Verlassen.
Was ist außer Kraft gesetzt?
Was ist durch Krankheit
verhindert?
Was ist durch höhere Gewalt verhindert?
Was ist verjährt?
Was kann nicht mehr verfolgt werden?
Was ist nicht zu beweisen?
Was bleibt haften?
Was
bleibt in Erinnerung?
Was ist nicht mehr aus der Welt zu
schaffen?
Was ist geschehen?
Was wurde übergeben?
Was blieb aus?
Was ging über?
Was ist nie entstanden?
Was ist erloschen?
Was ist erfüllt?
Was ist nicht mehr
von Interesse?
Was geht mich nichts mehr an?
Wovon
kann ich mich freizeichnen?
Wovon bin ich entbunden?
Was wurde entbunden?
Was wurde abgeschnitten?
Was
wurde abgeteilt?
Was wurde abgegrenzt?
Was wurde
abgetrennt?
Was wurde abgeschlossen?
Was ist fertig?
Was wurde freigegeben?
Was wurde abgegeben?
Was wurde
verlassen?
Wer wurde entlassen?
Wer (Was) wurde
vertrieben?
Wer (Was) wurde abgetrieben?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.