HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






225. Die Ungerechtigkeit.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Rücksicht gegenüber dem Wolf ist rücksichtlos gegenüber den Schafen.
"Deins ist gleicher als Seins." (Schlichtungsversuch als Vater in einem Geschwisterstreit.
"Der durstige Knabe saß an der Quelle. Er wäre ein Idiot, wenn er nicht getrunken hätte."
Eine objektive Gerechtigkeit ist "auf dieser Welt" unmöglich.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Verschwendung.
Die Subjektivität.
Die Privilegien.
Die Selbstverständlichkeiten.
Die Gewohnheitsrechte.
Die Vorrechte.
Die Ansprüche.
Die Zufriedenheit.
Die Bedürftigkeit.
Die Bescheidenheit.
Die Genügsamkeit.
Die Abhängigkeit.
Die Dankbarkeit.
Der Status.
Die Ausbeutung.
Die Stimmungsmache.
Die Pauschalurteile.
Die Pauschalbewertungen.
Die Bewertungen ohne Fakten.
Die Missgunst.
Der Neid.
Das Null-Summen-Spiel.
Der Überfluss.
Die Knappheit.
Die Verteilung.
Das Gleichgewicht.
Das Ungleichgewicht.
Die Bewertungen.
Die Scheingerechtigkeit.
Die Willkür.
Die Forderungen.
Der Luxus.
Der Reichtum.
Die Armut.
Die Selbstgerechtigkeit.
Die Intoleranz.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was wird knapp gemacht, damit es "wertvoll" ist (erscheint)?
Was ist im Überfluss vorhanden?
Was fehlt tatsächlich?
Wo ist "Jammern" üblich?
Worüber wird "allgemein geklagt"?
Wo fühle ich mich benachteiligt?
Welche Vorteile stehen mir zu?
Was nutze ich zu meinen Gunsten aus?
Was steht mir zu?
Mit wem vergleiche ich mich?
Was vergleiche ich?
Was setzte ich gleich?
Was bewerte ich unterschiedlich?
Wie viel ist genug (zur Herstellung der "Gerechtigkeit"?
Wie ist die "Ungerechtigkeit" entstanden?
Wo fordere ich für mich, was ich anderen nicht zugestehe?
Worauf soll ich verzichten?
Was benötige ich wirklich?
Wie erhalte ich das Benötigte?
Was ist ungerecht?
Was ist ungerecht verteilt?
Wer verteilt?
Wer (Was) entscheidet über die Verteilung?
Wer (Was) entscheidet über meinen Anteil?
Was nehme ich mir heraus, um die "Ungerechtigkeit" auszugleichen?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.