HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






227. Der Zustand.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Der Zustand entscheidet über "den Verbleib im Turm" und dem "Sturz aus dem Fenster".
Der Zustand betrifft "den Turm" selbst, den "Fall" und den Moment zwischen dem Zugang zum oder Verbleib im Turm und dem Fall innerhalb des Turms, in den Turm hinein oder aus dem Turm hinaus.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

er Zustand.
Der Befund.
Die Entsprechung.
Das Gewohnte.
Die Ordnung.
Die Unordnung.
Das Durcheinander.
Das Chaos.
Die Fassung.
Die Verfassung.
Das Klare.
Die Unklarheit.
Die Verwirrung.
Die Knäuel.
Das Verschlungene.
Das Gepflegte.
Das Versiffte.
Das Vergammelte.
Das Verwahrloste.
Das Unaufgeräumte.
Der Schmuck.
Die Zierde.
Die Harmonie.
Das Stillleben.
Die Turbulenz.
Die Stabilität.
Die Instabilität.
Das Verletzte.
Das Beschädigte.
Das Verkantete.
Das Verschüttete.
Das Verderbte.
Der Gestank.
Der Geruch.
Das Schmutzige.
Das Saubere.
Das Lebendige.
Das Leblose.
Die Ladung.
Die Spannung.
Das Herumliegende.
Die Stolperfallen.
Das Uneinsichtige.
Das Offensichtliche.
Das Versperrte.
Die Spontaneinschätzung.
Die Behinderung.
Der Schreck.
Die Schrecksekunde.
Die Aufmerksamkeit.
Die Spontaneität.
Die Flucht.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was ist der erste Eindruck?
Was ist "in Ordnung"?
Was geht "in Ordnung"?
Was entspricht den Erwartungen?
Was sieht "verlassen" aus?
Was ist (scheint) vernachlässigt?
Was ist beschädigt?
Was ist verschüttet?
Was verdirbt?
Was stinkt?
Was riecht?
Was blendet?
Was lärmt?
Was ist in Gefahr?
Wo ist "Gefahr in Verzug"?
Was ist (erscheint) leblos?
Was steht "unter Strom"?
Was steht "unter Spannung"?
Was ist blockiert?
Was ist (erscheint) unzugänglich?
Was liegt herum?
Wovon geht Gefahr aus?
Was erfordert sofortiges Eingreifen?
Wie reagiere ich?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.