Die Erblasten verändern das
Beziehungsgefüge, gleichgültig, ob das Erbe bekannt ist, ob
ein Erbe anfällt, ob es angenommen, angetreten oder
ausgeschlagen wird.
Der Erblasser kann die Veränderung
des Beziehungsgefüges planen. Doch was tatsächlich eintritt,
können auch die Erben nicht bestimmen.
Die Erblasten
festigen das Beziehungsgefüge, schwächen oder beenden es.
Das Erbe weitertragen.
Das Erbe weiterentwickeln.
Sich des Erbes würdig erweisen.
Das Testament.
Das
Angetroffene.
Das Vorhandene.
Das Unveränderliche.
Die Mitgift.
Die Sippenhaftung.
Die Altlasten.
Das
Vermögen.
Die Festlegungen des Vermögens.
Das
Bestehende.
Die laufenden Verträge.
Die
Haftungsverpflichtungen.
Die Erfüllungsverpflichtungen.
Das Schwelende.
Die schwebenden Geschäfte.
Die
Erbschleicher.
Die Erbauseinandersetzung.
Die
Erbansprüche.
Die Belastungen des Erbes.
Die
Verpflichtungen des Erbes.
Die Berechtigungen des Erbes.
Die Folgen des Erbens.
Die Rechtsnachfolge.
Die
Zwiste.
Die Zwistigkeiten.
Die Findelkinder.
Die
unehelichen Kinder.
Die angeheirateten Erben.
Die
Trittbrettfahrer.
Die Schnorrer.
Die Erbausschlagung.
Die Annahme des Erbes.
Der Erbantritt.
Die
Verantwortung für das Erbe.
Die Haftungen des Erbes.
Der Ruf.
Die Ruinen.
Die Familienbande.
Die
Familiengeheimnisse.
Die "Leichen im Keller".
Die
Verstecke.
Die Verließe.
Die Tresore.
Die Tabus.
Die Familiengeschichte.
Was steht im Testament?
Was ändert sich durch das
Erbe?
Was fällt weg?
Was fällt zu?
Was ist
vorbestimmt?
Was ist festgelegt?
Was ist "gesetzt"?
Was sind die Bedingungen?
Was sind die Voraussetzungen?
Was sind die Begrenzungen?
Wovon ist Besitz zu ergreifen?
Was ergreift Besitz?
Was gilt als Erbe?
Wer gilt als
Erbe?
Welches Erbe ist begehrt?
Welches Erbe ist
verpönt?
Was haftet wie eine zweite Haut auf dem Körper?
Wofür muss der Erbe eintreten?
Was kommt auf den Erben
zu?
Was belastet das Erbe?
Was lastet auf dem Erbe?
Welche Absprachen erlöschen?
Was gilt nicht mehr?
Wohin drängt mich das Erbe?
Womit belastet das Erbe?
Was schränkt das Erbe ein?
Was schließt das Erbe aus?
Wer ist Miterbe?
Wer trägt das Erbe mit?
Wer packt das
Erbe an?
Wie bereichert das Erbe?
Wie verarmt das
Erbe?
Wem wird das Erbe zur Last?
Wozu zwingt das
Erbe?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.