Die Verpflichtungen begründen die unterschiedlichen Status von Gläubigern und Schuldnern, Ebenen und Schichten.
Die Erziehung.
Die Sorge für die Nachkommen.
Die Fürsorge.
Die Vorsorge.
Die
Nachsorge.
Die Versorgung.
Der Einstand.
Der
Zusammenhalt.
Die geschäftlichen Verpflichtungen.
Die
gesetzlichen Verpflichtungen.
Die
Sorgfaltsverpflichtungen.
Die Treuhänderschaft.
Die
Treueverpflichtungen.
Die Bürden.
Die
Selbstbegrenzungen.
Die übernommenen Lasten.
Die
Überforderungen.
Die Jubiläen.
Die Gedenktage.
Die
Kondolenz.
Die Glückwünsche.
Die Feiertage.
Die
Jahrestage.
Die Festtage.
Die Versprechen.
Die
Auslobungen.
Die Beziehungsverpflichtungen.
Die
Familienverpflichtungen.
Die Selbsterhaltung.
Die
Selbstfürsorge.
Die Gesunderhaltung.
Der Selbstschutz.
Der Generationenvertrag.
Die
Partnerschaftsverpflichtungen.
Die Liebesverpflichtungen.
Die Schuldverpflichtungen.
Die Haftungsverpflichtungen.
Die Bürgschaften.
Wem bin ich verpflichtet?
Wer ist mir verpflichtet?
Welche Verpflichtungen sind mir auferlegt?
Was verwalte
ich für Andere?
Welche Verpflichtungen erfülle ich?
Welchen Verpflichtungen gehe ich aus dem Weg?
Welche
Verpflichtungen nehme ich nicht an?
Für welche
Verpflichtung fühle ich mich nicht verpflichtet?
Wozu
verpflichte ich mich freiwillig?
Aus welchen
Verpflichtungen sind Gewohnheitsrechte geworden?
Was
bindet die Verpflichtung?
Wie bindet die Verpflichtung?
Was ist die Pflicht?
Wozu (Wen) berechtigt die
Verpflichtung?
Wozu (Wen) verpflichtet die Verpflichtung?
Worin besteht die wechselseitige Verpflichtung?
Wo bin
ich verpflichtet zu helfen?
Wo bin ich verpflichtet
einzuschreiten?
Worin besteht die Verpflichtung zum
Zusammenhalt?
Worin besteht die Verpflichtung zur
Einigkeit?
Worin besteht die Verpflichtung zur
Geschlossenheit?
Worin besteht die Verpflichtung zur
Verschwiegenheit?
Worin besteht die Verpflichtung zur
Loyalität?
Worin besteht die Verpflichtung zur Treue?
Worin besteht die Verpflichtung zum Einsatz des Lebens?
Worin besteht die Verpflichtung zur Hilfe?
Worin besteht
die Verpflichtung zur Unterlassung?
Worin besteht die
Verpflichtung zum Schutz?
Worin besteht die Verpflichtung
zum Angriff?
Worin besteht die Verpflichtung zur
Verteidigung?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.