HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






234. Die Übertragung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Was passt und eingepasst ist, wird nicht bemerkt.
"Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg' auch keinem andern zu."
Wer versteht, erkennt und gehört dazu. Wer nicht versteht, bleibt fremd.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Übersetzung.
Die Umformulierung.
Die Umformung.
Die Enträtselung.
Die Dechiffrierung.
Die Entschlüsselung.
Die Analogie.
Die Gleichung.
Das Gleichnis.
Die Enthüllung.
Die Auslegung.
Die Bewahrung.
Die Beschreibung.
Die Erklärung.
Die Aufbereitung.
Die Umschreibung.
Die Literatur.
Die Begriffe.
Die Bezeichnungen.
Die Darstellungen.
Die Symbolik.
Die Symbole.
Die Modelle.
Die Vorlagen.
Die "Bilder".
Die ("heiligen") Schriften.
Die Originale.
Die Jünger,
Die Prediger.
Die Missionare.
Der Humor.
Der Volksmund.
Die Sprichwörter.
Die Lebensweisheiten.
Die Überlieferungen.
Die Märchen.
Die Sagen.
Die Bauernregeln.
Die "schmutzigen Lieder".
Das Liedgut.
Das Brauchtum.
Die Tänze.
Die Ahnungen.
Das Gewissen.
Die Prinzipien.
Die Glaubenssätze.
Die Gestik.
Das Urwissen.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was ist "in Stein gemeißelt"?
Was sind "Die zehn Gebote"?
Was gilt prinzipiell?
Was wird auch ohne Worte verstanden?
Was steht "zwischen den Zeilen"?
Was ist "unmoralisch"?
Was ist "dumm"?
Was ist "Oben" und was ist "Unten"?
Wo sagen die Einen: "So!" und die Anderen: "So!" und meinen Dasselbe?
Was ist durchgängig?
Was zeigt sich in unterschiedlichen Facetten?
Was kommt immer wieder zum Vorschein?
Was gilt als Vorbild?
Was ist das Vorbildliche am Vorbild?
Was vermittelt das Vorbild?
Was erzeugt "ein gutes Gefühl"?
Was erzeugt "ein ungutes Gefühl"?
Wo "geht es nicht mit rechten Dingen zu"?
Was geht?
Was geht nicht?
Was wird verstanden?
Was bleibt unverstanden?
Was bleibt ein Geheimnis?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.