HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






236. Die Vermittlung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Vermittlung ist eine Kunst, gilt es doch, die angetroffene Welt mit anderen Welten zu verbinden, indem sie erschlossen und zugänglich gemacht werden.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Das Priestertum.
Die Lehren.
Die Predigt.
Das Studium der Schriften.
Das Gebet.
Die Lehre.
Die Vermittlung.
Die Erkenntnis.
Die Eingebung.
Der Traum.
Die Scheu.
Die Neugierde.
Das Interesse.
Die Besinnung.
Die Auseinandersetzung.
Das Tun.
Die Übung.
Der Versuch.
Die Schule.
Die Ausbildung.
Die Religion.
Der Glauben.
Die Familie.
Die Gemeinschaften.
Der Beruf.
Die Hobbys.
Die Wettbewerbe.
Die Kunst.
Das Theater.
Die Spiele.
Die Betäubung.
Die Betörung.
Die Moral.
Die Sitte.
Die Lehre.
Die Vorturner.
Die Eltern.
Die Autoritätspersonen.
Die Ausbilder.
Die Beispiele.
Die Spezialisierung.
Die Vorbereitung.
Die Vorgaben.
Die Empfehlung.
Die Mahnung.
Die Reflexion.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wer macht es vor?
Was wird vorgemacht?
Was wird vorgegeben?
Wofür gibt es ein Beispiel?
Was ist "das System"?
Was ist "systemisch"?
Was ist "systematisch"?
Wer braucht es?
Was wird erarbeitet?
Was wird angewendet?
Was wird umgesetzt?
Was wird eingeführt?
Was wird gelehrt?
Was wird gelernt?
Wer lernt?
Wer lehrt?
Wer kann es?
Wer weiß es?
Wer beherrscht es?
Wer leitet an?
Wer führt?
Wer führt ein?
Wer führt aus?
Wer fordert?
Wer (Was) konkurriert?
Was wird angewendet?
Was wird vertieft?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.