Der Beginn ist ein stetiges Ereignis. Es kann "nichts Neues" oder "etwas Neues" beginnen. Jeder Beginn beginnt mit einer Änderung und Veränderung, die bestimmt, was begonnen hat.
Das Anklopfen.
Das Ankommen.
Das Eintreten.
Der Beginn des Atmens.
Der erste Atemzug als eigene
Teilnahme an der Welt.
Das Ankommen im Jetzt.
Das
Ankommen im Hier.
Jederzeit.
Unvermittelt´.
"Absolut".
Das Alles oder nichts.
Einzigartig.
Kompromisslos.
Der Boden unter den Füßen.
Der
Horizont.
Die Wahrnehmung.
Die Auffassung.
Die
Aufstellung.
Die Einstellung.
Die Haltung.
Die
Bewegung.
Die Aktion.
Die Reaktion.
Die
Interaktion.
Der Stand.
Der Einstand.
Wen sehe ich?
Wer sieht mich?
Wen sehe ich an?
Was sehe ich an?
Wer erwartet mich?
Was beginne ich?
Wo bin ich?
Was beginnt?
Wie beginnt es?
Wie
beginne ich?
Womit beginne ich?
Worauf stehe ich?
Wo befinde ich mich?
Wie geht es mir?
Was nehme ich
wahr?
Was fällt mir auf?
Wonach greife ich?
Was
fasse ich an?
Was halte ich?
Wohin sehe ich?
Worauf
stelle ich mich ein?
Wen nehme ich wahr?
Wer nimmt
mich wahr?
Was nehme ich wahr?
Was halte ich für wahr?
Was mache ich tatsächlich?
Wie verhalte ich mich?
Wie
bewege ich mich?
Wohin bewege ich mich?
Wer ist es,
der sagt: "Ich bin hier!"?
Wer hört es?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.