Das Bekenntnis legt die eigenen Überzeugungen offen und überprüft sie.
Das Bekenntnis zum Leben.
Das Bekenntnis zu Gott.
Das
Bekenntnis zur Welt.
Das Bekenntnis zur Gemeinschaft.
Das Bekenntnis zu sich selbst.
Das Gelöbnis.
Der
Schwur.
Die Vereidigung.
Das Glaubensbekenntnis.
Die Anerkennung der Mitgliedschaft.
Die Anerkennung der
Bedingungen.
Das "Ja-sagen".
Die Verlobung.
Die
Auslobung.
Das Versprechen.
Die Unvollkommenheit.
Die Vorläufigkeit.
Die Verbindlichkeit.
Die Erzeugung
von Öffentlichkeit.
Die Zugehörigkeit.
Die
Beweisbarkeit.
Die Glaubwürdigkeit.
Das Ehrenwort.
Der Amtseid.
Die Treueverpflichtung.
Das Gesicht
wahren.
Die Verpflichtung zur Rechenschaft.
Die
Verpflichtung zur Loyalität.
Die Verpflichtung zur
Wahrnehmung der Interessen.
Die Zwickmühle.
Die
Vertrauensbasis.
Der Bund der Beziehung.
Das Band der
Beziehung.
Der Beziehungsvertrag.
Wozu sage ich vorbehaltlos "JA!"?
Zu wem sage ich
vorbehaltlos "JA"!?
Wo lüge ich?
Wo hege ich (noch)
Vorbehalte?
Wo "rede ich nach dem Mund"?
Wo will ich
nicht auffallen?
Wo sieht es in mir anders aus als ich
offiziell vorgebe?
Wo lüge ich mich selbst an?
Wo
mache ich mir etwas vor?
Wo entspreche ich (noch) nicht
dem "SOLL"?
Wozu bekenne ich mich?
Als wer (was) gebe
ich mich zu erkennen?
Wovon (von wem) grenze ich mich ab?
Was betrachte ich "als Teil von mir"?
Was ist mir (noch)
fremd?
Wo verspreche ich mehr als ich halten kann (will,
darf).
Wem verspreche ich etwas?
Wo droht der Verlust
der Ehre?
Wo mache ich nur, was alle anderen auch machen?
Wozu verpflichte ich mich?
Wem gegenüber bin ich
verpflichtet?
Worin besteht die Verpflichtung?
Worin
besteht das Dilemma?
Wie entscheide ich mich im
Zweifelsfall?
Wo begründe ich das in mich gesetzte
Vertrauen?
Wo halte ich mir ein Hintertürchen offen?
Was ist Schau?
Was ist Ernst?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.