HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






239. Die Vereinigung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Einheit besteht immer. Es geht um die Wahrnehmungen der Signale auf eine "gestörte" (unvollständige, unerreichte) Einheit.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Eins werden mit Gott."
"Eins werden mit der Welt."
"Eins werden mit sich selbst."
"Eins werden mit dem Kosmos."
Die Erleuchtung.
Die Verschmelzung.
Die Einigung mit Gott.
Die Einigung mit der Welt.
Die Einigung mit mir selbst.
Die Einigung mit dem Kosmos.
Koten.
Die Überheblichkeit.
Die Illusion.
Die Anmaßung.
Der Selbstverlust.
Die Selbsterhöhung.
Die Entgrenzung.
Die Selbstverehrung.
Die Selbstvertretung.
Der Kontrollverlust.
Der Selbstverzicht.
Die Bigotterie.
Der Wahn.
Die Selbstgerechtigkeit.
Der Irrglaube.
Der Aberglaube.
Die Selbstaufgabe.
Der Machtanspruch.
Dienen.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo (Wie) fühle ich mich "eins mit Gott"?
Wo (Wie) fühle ich mich "eins mit der Welt)?
Wo (Wie) fühle ich mich als "eins mit mir"?
Wo (Wie) fühle ich mich als "eins mit dem Kosmos"?
Wie (Wodurch) verstehe ich mich als ein Teil dieser Welt?
Wie füge ich mich in diese Welt ein?
Was läuft durch mich hindurch?
Was wird aus dem, was durch mich hindurchläuft?
Wo spiele ich "Gott"?
Wo bin ich "päpstlicher als der Papst"?
Wo mache ich mich selbst "zum Maß aller Dinge"?
Wo (Wie) diene ich Gott?
Wo (Wie) diene ich der Welt?
Wo (Wie) diene ich mir selbst?
Wo (Wie) diene ich dem Kosmos?
Wo (Wie) demonstriere ich, dass ich "Gott" nachfolge?
Wo (Wie) handle ich "im Namen Gottes"?
Wo (Wie) handle ich "im Namen der Welt"?
Wo (Wie) handle ich "im kosmischen Sinne"?
Was glaube ich?
Was glaube ich tatsächlich?
Woran glaube ich?
Wo (Wie) "lasse ich mich treiben"?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.