HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






244. Die Ehrlichkeit.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Ehrlichkeit und Wahrheit sind verwandt.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Offenheit.
Das "Es ist in Ordnung", dass es ist, genau so, wie es ist.
Die Offenlegung, was man aus den Anlagen und Talenten gemacht hat.
Die Offenbarung, was man aus seinem Leben, mit seinem Leben und durch das Leben gemacht hat.
Die Offenlegung, was man mit und aus seinen Ressourcen gemacht hat.
So ist es und nicht anders.
Das Ende der Täuschungen, Wünsche und Enttäuschungen.
Dazu stehen.
Ende von allen Impulsen, anders sein zu wollen (zu sollen, zu dürfen, zu müssen).
Die Ehrlichkeit zu sich selbst.
Die Ehrlichkeit gegenüber Gott.
Die Ehrlichkeit gegenüber der Welt.
Die Beugung.
Die Dehnung.
Die Lücke.
Die Delle.
Die Biegung.
Die Verbiegung.
Die Großzügigkeit.
Das Schönreden.
Das Schmeicheln.
Die Komplimente.
Die Höflichkeit.
Der Schein.
Den Schein wahren.
Gaukeln.
Jonglieren.
Das Verschweigen.
Das Vertuschen.
Das Schweigen.
Das Eingeständnis.
Das Zugeständnis.
Das Verständnis.
Die Nachsicht.
Die Einsicht.
Die Rücksicht.
Das Versehen.
Die Absicht.
Die Umdeutung.
Der Schmuggel.
Die diebische Freude.
Die klammheimliche Freude.
Der Diebstahl.
Das Schummeln.
Der Schmuggel.
Die Tricks.
Die Vortäuschung.
Die Ironie.
Die Illusion.
Die Verdrängung.
Das Versteck.
Die Übertünchung.
Den Ruf wahren.
Das Schuldbekenntnis.
Die Verleugnung.
Die Erinnerung.
Die selektive Wahrnehmung.
Die Verfremdung.
Der Schwindel.
Die Notlüge.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wen lasse ich "in gutem Glaubten"?
Wo lege ich es (das Recht) zu meinen Gunsten aus?
Wo nutze ich Schlupflöcher?
Wo belaste ich mich nicht selbst?
Wo lege ich mir etwas zurecht?
Wo gaukle ich etwas vor?
Wo mache ich (mir) etwas vor?
Was sieht aus einer anderen Sicht anders aus?
Wo habe ich Glück gehabt?
Wobei wurde ich ertappt?
Was ist schiefgelaufen?
Was ist nicht von mir?
Wie will ich dastehen?
Was sollen "die Anderen" von mir glauben?
Was retuschiere ich?
Was leugne ich?
Was streite ich ab?
Was war tatsächlich?
Wie war es tatsächlich?
Woran erinnere ich mich?
Wo sehe ich darüber hinweg?
Wo schaue ich weg?
Was will ich nicht sehen?
Was will ich nicht einsehen?
Was will ich nicht zugeben?
Was stimmt?
Was trifft zu?
Wie ist es?
Wie war es?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.