Die Messung ist immer eine Momentaufnahme.
Das Bestehen.
Das Durchfallen.
Die Kontrolle.
Die Prüfung.
Die Standardisierung.
Die Normierung.
Die Gleichmachung.
Die Vergleiche.
Die Schätzungen.
Die Vereinfachung.
Die Abweichung.
Der Vorsprung.
Der Rückstand.
Der Überstand.
Der Schwund.
Der
Fehlstand.
Der Abstand.
Der Füllstand.
Das Soll.
Das Ist.
Der Vergleichswert.
Der Grenzwert.
Die
Toleranzgrenzen.
Der Erfüllungsgrad.
Die Peilung.
Die Gradmessung.
Die Dehnung.
Die Entfernung.
Die
Navigation.
Das Tempo.
Die Geschwindigkeit.
Die
Beschleunigung.
Die Dichte.
Der Bestand.
Die
Kalkulation.
Die Maße.
Die Gewichte.
Die Mengen.
Die Häufigkeiten.
Die Planungen.
Die Feststellungen.
Die Bewertungen.
Die Konsequenzen.
Die
Schlussfolgerungen.
Die Entscheidungen.
Die Eingriffe.
Die Veranlassungen.
Die Regelungen.
Die Steuerungen.
Die Folgen.
Die Auswirkungen.
Die Einwirkungen.
Die
Rückwirkungen.
Was ist das Maß?
Was wird gemessen?
Was benötigt
eine Sonderbehandlung?
Was entspricht der Norm?
Was
ist die Regel?
Was ist die Norm?
Was ist "normal"?
Was ist üblich?
Was weicht ab?
Welche Toleranzgrenze
ist überschritten?
Welcher Grenzwert ist nicht erreicht?
Was steigt?
Was fällt?
Was ist zu viel?
Was ist zu
wenig?
Was ist verfügbar?
Was wird benötigt?
Was
reicht?
Was mangelt?
Was fehlt?
Was ist
überschüssig?
Was ist knapp?
Was ist der Engpass?
Was ist zu tun?
Was ist erforderlich?
Was ist zu
entscheiden?
Was ist zu regeln?
Was ist zu verändern?
Was ist neu einzustellen?
Was ist festzulegen?
Was
geschieht mit dem Passenden?
Was geschieht mit dem
Unpassenden?
Was geschieht bei Abweichungen?
Was
geschieht, wenn "alles in Ordnung" ist (scheint?
Was
geschieht, wenn nicht gemessen wird?
Was geschieht, wenn
falsch gemessen wird?
Was geschieht, wenn die Maßstäbe
falsch sind?
Wer legt die Maßstäbe fest?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.