Nur der Täter weiß, dass ein Verdacht gerechtfertigt ist. Die
Unschuldsvermutung gilt, bis die Tat bewiesen oder gestanden ist.
Unschuldig Verdächtigte sind
machtlos gegen die Verdächtigung.
Die Verdächtigung.
Die Beschuldigung.
Die
Vermutung.
Die Unterstellung.
Die Beobachtung.
Erwischt werden.
Das Verdächtige.
Der Beobachter.
Der Detektiv.
Die Ermittlung.
Die Phantasie.
Die
Projektion.
Die Beschuldigung.
Der Verstoß.
Die
Untat.
Das Gedankenspiel.
Die Tatsachen.
Die
Analyse.
Die Kombinationen.
Die Wahrscheinlichkeiten.
Das Unwahrscheinliche.
Daus Auszuschließende.
Die
Spuren.
Die Hinweise.
Die Zuordnungen.
Die Motive.
Die Gelegenheit.
Der Anlass.
Das Ereignis.
Die
Umstände.
Die Tat.
Die Bewertung.
Die Folgen.
Die Verfolgung.
Die Schuldzuweisung.
Die Unschuld.
Die Unschuldsvermutung.
Die Anzeige.
Die Zeugen.
Die Gerichte.
Der Anwalt.
Die Komplizen.
Der
Täter.
Das Opfer.
Das Geständnis.
Die Anklage.
Das Gericht.
Die Gerichtsverhandlung.
Die
Verteidigung.
Das Urteil.
Die Strafe.
Die Ahndung.
Der Freispruch.
Die Entlastung vom Verdacht.
Die
Unbeweisbarkeit.
Wer wird verdächtigt?
Was ist die Missetat?
Wer
verdächtigt?
Wer weiß von der Missetat?
Wer hat die
Missetat beobachtet?
Wie ist die Missetat strafbewehrt?
Welche Spuren sind verwischt?
Welche falschen Spuren sind
gelegt?
Welche Spuren sind beseitigt?
Wer denunziert
wen?
Wer wird als Täter
bezichtigt?
Wer kommt als Täter infrage?
Wer zeigt die
Missetat an?
An wen erfolgt die Anzeige?
Wer
ermittelt?
Wo handelt es sich "nur um eine Bagatelle"?
Wo ist ein Verbrechen nicht auszuschließen?
Wie erfährt
der Verdächtigte vom Verdacht?
Was ist auf
der "Verbrecherjagd"?
Mit welchen Mitteln wird dem
Verdacht nachgegangen?
Wer wird zum Sündenbock gemacht?
Was geschieht dem Unschuldigen?
Wie wirkt sich der Verdacht aus?
Wie kann sich ein
Unschuldiger vom Verdacht befreien?
Was bleibt auf jeden
Fall hängen?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.