Der verlorene Halt wird wieder gefunden. Es geht um die Klärung, wer man wirklich ist.
Das Zwischen.
Die Läuterung.
Die Reinigung.
Mit
sich ins Reine kommen.
Das Durcheinander.
Die
Auflösung der Dilemmata.
Die Selbstprüfung.
Die
Selbstannahme.
Zu sich stehen.
Lernen der
Selbstakzeptanz.
Die Zweifel.
Die Bewährung.
Die
Beendigung der Zweifel.
Die Experimente.
Die Versuche.
Die Turbulenzen.
Die Verwicklungen.
Die Unordnung.
Das Unentschiedene.
Der Strudel.
Der Machtverlust.
Die Ohnmacht.
Der Strom.
Mitgerissen werden.
Die
Haltlosigkeit.
Das Unbestimmte.
Das Unbeherrschbare.
Die Eigendynamik.
Die Reibungen.
Die Zusammenstöße.
Der Aufprall.
Das Jeder gegen Jeden.
Das Alle gegen
Alle.
Das Unverbundene.
Das Ungesteuerte.
Das
Unausweichliche.
Das alles Beherrschende.
Das alles
Erfassende.
Das Unwillige.
Das Laufende.
Das
Unübersichtliche.
Das Undurchschaubare.
Das Spontane.
Der freie Fall.
Was ist das Dilemma?
Was ist durcheinander?
Was
reibt sich?
Was stößt zusammen?
Was strudelt?
Was
ist in Turbulenzen?
Was ist "aus der Hand geglitten"?
Was hat sich verselbständigt?
Was überrascht?
Was
lässt sich nicht erklären?
Was ist nicht zu fassen?
Was geht wild durcheinander?
Was ändert sich ständig?
Was lässt sich nicht (mehr) ordnen?
Was ist "außer Rand
und Band"?
Was ist außer Kraft gesetzt?
Was bewegt
sich nicht mehr?
Was ist in eine Starre verfallen?
Was
zieht alles, was in die Nähe kommt, an und hält es fest?
Was schleudert willkürlich etwas hinaus?
Was (Wer) ist
nicht mehr zu halten?
Was übt den Sog aus?
Worum dreht
sich alles?
Was wiederholt sich ständig?
Was
neutralisiert sich weichselseitig?
Was ballt sich
zusammen?
Was zerbricht?
Was zerstiebt?
Was wird
klarer?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.