HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






256. Die Versöhnung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Versöhnung geschieht durch die Einigung über die Art und Weise, wie die Beziehung gestaltet und künftig gelebt wird.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Annäherung.
Die Versöhnung.
Die Verzeihung.
Die Toleranz.
Die Vereinbarung.
Die Akzeptanz der Unterschiede.
Die Regelungen.
Die Klärungen.
Die Absprachen.
Die Abstimmungen.
Die Passungen.
Die Grenzziehungen.
Die Grenzfälle.
Die Abgrenzungen.
Die Verständigung.
Der Umgang miteinander.
Der Schlusspunkt unter die Vergangenheit.
Der Ausgleich.
Der Ausblick.
Die Beendigung von Missverständnissen.
Die Sprachregelungen.
Der Kontakt.
Die Streitpunkte.
Die Aufteilungen.
Der Austausch.
Der Handschlag.
Die Verbindlichkeit.
Die Verbrüderung.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was verbindet?
Welche Konfliktfelder bestehen (weiterhin)?
Was ist offen (geblieben)?
Was ist (bleibt) strittig?
Worüber besteht Einigkeit?
Wie erfolgt die Verständigung?
Was verbindet?
Was hält zusammen?
Was ist tragfähig?
Was wird verziehen?
Worunter wird ein Schlussstrich gezogen?
Was soll künftig gelten?
Was ist vereinbart?
Wie wird Kontakt gehalten?
Wie erfolgen Abstimmungen?
Was bleiben unterschiedliche Interessen?
Was sind (bleiben) eigene Angelegenheiten?
Was sind (werden) gemeinsame Anliegen?
Was wird ausgetauscht?
Was wird besiegelt?
Was gilt (künftig)?
Woran halte ich mich?
Worauf achte ich (künftig)?
Wie verhalte ich mich (künftig)?
Wie zeigt sich das Gemeinsame?
Was ist das Gemeinsame?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.