Je mehr etwas verboten wird, umso eher
"überlebt" es.
Je mehr etwas idealisiert wird, umso eher
entfremdet sich das Ideal von der sich entwickelnden Welt.
Das Vergangene akzeptieren.
Unterscheiden, was war,
was ist und was wird.
Erinnern.
Die Bewerten der
Traditionen.
Die Neuverortung der Traditionen.
Die
Fortschreibung in den Traditionen.
Die legitimen
Hinterbliebenen.
Die selbsternannten Hinterbliebenen.
Die Trittbrettfahrer.
Die Schnorrer.
Die
hagiographischen Hermeneutiker.
Die Verbundpflege.
Die
Idealisierung.
Die Heiligsprechung.
Die Verteufelung.
Die Jubiläen.
Die Festspiele.
Die Museen.
Die
Gedenkstätten.
Die Trachten.
Die Uniformen.
Die
Geschichtsschreibung.
Die Historie.
Die Comics.
Die Avatare.
Die Kunstfiguren.
Die Gedenktafeln.
Die Denkmale.
Die Grabmale.
Die Straßennamen.
Die
"Stolpersteine".
Die Anekdoten.
Der Kult.
Die
Traditionspflege.
Das Brauchtum.
Die Gemälde.
Die
Vereine.
Die Widerstandgruppen.
Die "Heimatgruppen".
Die Interessengruppen.
Die Zeitzeugen.
Was wird "erinnert"?
An was wird erinnert?
Welche
Taten der Toten werden neu belebt?
Welche Künste der
Toten werden vermittelt?
Welche Künste der Toten werden
gepflegt?
Welches Verhalten der Toten wird nachgespielt?
Welche Modelle der Toten werden vertieft?
Welche
Eigenschaften der Toten werden aktualisiert?
Welches
Wissen der Toten wird vertieft?
Wer schlägt Profit aus
dem Totengedenken?
Worin besteht der Profit?
Wer
erhält ein Denkmal?
Was wird überhöht?
Was wird
verdeckt?
Welche Symbole werden stigmatisiert?
Welche
Symbole werden geheiligt?
Welcher Geist der Verstorbenen
wird beschworen?
Wer trägt die Inhalte im Totengedenken
weiter?
Wie wird der Geist der Verstorbenen gelehrt?
Wie wird der Verstorbene verherrlicht?
Wer eifert den
Toten nach?
Wer sind die Jünger, die sich "päpstlicher
als der Papst" entwickeln.
Wer belehrt die Nachkommen
über die "richtige" Auslegung des Geistes des Toten?
Wie
wird das Erbe verfälscht?
Wie wird das Erbe erhalten?
Wer bestimmt, was für den Toten tatsächlich "überlebt"?
Wer konkurriert mit wem um das "richtige Totengedenken"?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.