Der Geist umfasst immer mehrere und
Vieles.
Wird "der Geist" auf sich selbst begrenzt, ist
der Wahnsinn nahe. Das gleiche gilt, wenn der eigene Geist
als der einzige gültige Geist angesehen wird, gleichgültig,
ob dies durch Individuen oder Gemeinschaften erfolgt.
Die Geister rufen.
"Die Geister, die sie riefen,
werden sie nicht mehr los."
Die guten Mächte.
Die bösen Mächte (in uns).
Die Sinngebung.
Den Geist einhauchen.
Die Geister
beschwören.
Die Geister beschwichtigen.
Den Geistern
nacheifern.
Der Gottesdienst.
Die Sonntagspredigten.
Die Beschwörungsformeln.
Die "Gebetsmühlen".
"Auswendig lernen."
Rezitieren.
Singen.
Feste
feiern.
Diskussionen.
Erfolgserlebnisse.
Formeln.
Etwas sich erarbeiten.
Suchen und finden.
"Heureka!"
Aufgaben meistern.
Etwas beitragen können.
Ausprobieren.
Belohnungen.
Drohungen.
Angstmachen.
Experimentieren.
Austoben.
Spielen.
Ansehen in der
Masse.
Was denke ich?
Was mache ich nach?
Was mache ich
vor?
Wer ist "mein Lehrer"?
Welchem Vorbild folge ich?
Was (Wer) ist mein Idol?
Worüber lache ich?
Was bringt
mich zum Weinen?
Was motiviert mich?
Wo bin ich
nützlich?
Wo werde ich gebraucht?
Wo (Wie) kann ich
mich einbringen?
Wo werde ich ernstgenommen?
Wo kann
ich mich mal so richtig austoben?
Wo habe ich ein gutes
Gefühl?
Wo habe ich ein ungutes Gefühl?
Welche Seelen
wohnen in meiner Brust?
Was entscheidet über "richtig"
oder "falsch"?
Worüber zerbreche ich mir den Kopf?
Worüber denke ich nach?
Was muss ich erst einmal
überschlafen?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.