HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






277. Das Unauslöschliche.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Wer anderen Schmerzen und Leid zufügt, stellt sicher, dass sich das in die Erinnerung der Betroffenen einprägt und damit "überlebt".
Das Unauslöschliche bedarf nur eines Impulses, um wieder präsent und aktiv zu werden, oftmals so, als würde es gerade jetzt erst geschehen.
Das Unauslöschliche kann sich wandeln. Die Bedeutung und die Deutung werden bei jedem Impuls aktualisiert.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Das Unverzeihliche.
Die Verletzungen.
Die erlittenen Schmerzen.
Die Schockerlebnisse.
Die Schlüsselworte.
Die Melodien.
Die Bilder.
Die Zeichen.
Das Schöne.
Die Farben.
Die Formen.
Die Schlüsselbegegnungen.
Die Schlüsselpersonen.
Die Gewalt.
Die Todesangst.
Die Panik.
Der Schrecken.
Der Ekel.
Das Eingebrannte.
Das Eingefahrene.
Die Stigmatisierungen.
Die Kränkungen.
Die Vergewaltigungen.
Die Verwünschungen.
Die Verfluchungen.
Die Schläge.
Das Verdrängte.
Das Unbewusste.
Das Überlagerte.
Der Zusammenhang.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Woran erinnere ich mich?
Woran erkenne ich es?
Was kommt mir bekannt vor?
Was wiederholt sich?
Was scheint durch?
Was ist gespeichert?
Was ist eingraviert?
Was ist symbolisch?
Was ist logisch?
Was steht wofür?
Was ist an etwas Bestimmtes gebunden?
Was gehört "zur gleichen Familie"?
Was hat die gleiche Herkunft?
Was ist jetzt?
Was ist hier?
Was ist so?
Was hat eine Signalwirkung?
Was ist das Signal?
Was bedeutet das Signal?
Was hängt zusammen?
Was ist geschehen?
Woraus gibt ein kein Entrinnen?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.