Das Unaufhaltsame bewegt sich in den gegebenen Bahnen oder bahnt sich den Weg, bis es ausläuft und alle Kräfte aufgebraucht sind oder sich verteilt haben.
Das Unaufhaltsame.
Das Stetige.
Das Gefälle.
Die Schwerkraft.
Der Druck.
Der Sog.
Das Fallende.
Die Masse.
Die Masse in Panik.
Die Trägheit.
Die
Zentrifugalkraft.
Die Fliehkraft.
Der Blitz.
Die
Entladung.
Die Entspannung.
Die Spannung.
Der Damm,
wenn er bricht.
Die Kettenreaktion.
Der Verfall.
Die Alterung.
Die Zeit.
Die Eigendynamik.
Der
Schwung.
Das Fliegende.
Das Geschoss.
Das Wort.
Der Ton.
Der Strahl.
Die Strahlung.
Der Fluss.
Der Energiefluss.
Der Kreislauf.
Was folgt der Schwerkraft?
Was folgt der Masse?
Was befindet sich auf einer schiefen Ebene?
Was überrennt
alles?
Was wirft alles um?
Was reißt alles mit?
Was
lässt sich nicht (mehr) aufhalten?
Was lässt sich nicht
(mehr) unterbrechen?
Was lässt sich nicht (mehr) lenken?
Was läuft von selbst ab?
Was stellt sich in den Weg?
Was wird aus dem Weg geräumt?
Was wird beiseite
geschoben?
Was zerschellt?
Was berstet?
Was wird zerstört?
Was schaukelt sich auf?
Was verstärkt sich von selbst ?
Was schwächt sich von
selbst?
Was ist außer Kontrolle?
Wo gilt es: "Rette
sich, wer kann!"
Wo läuft alles in geordneten Bahnen?
Was geht vorüber?
Was läuft sich aus?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.