HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






282. Die Liebe.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Liebe überwindet die Spaltungen im Turm und des Turms nach innen und außen. Die Liebe ermöglicht, erhält und stellt die Verbundenheit in einer gemeinsamen Einheit her.
Ohne Liebe ist alles nichts. Mit Liebe ist Alles alles.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Eins sein.
Eins werden.
Wieder eins werden.
Die Auflösung des Turms.
Der Übergang des Turms.
Eins werden mit der Gemeinschaft.
Sich selbst werden in der Gemeinschaft.
Werden durch die Gemeinschaft.
Werden mit der Gemeinschaft.
Werden in der Gemeinschaft.
Werden innerhalb der Gemeinschaft.
Werden außerhalb der Gemeinschaft.
Werden für die Gemeinschaft.
Werden ohne die Gemeinschaft.
Das Selbstverständliche.
Das Nahtlose.
Die Nähe.
Die Nacktheit.
Die unvermittelte Verbindung.
Die Berührung.
Die dynamische Anpassung aneinander.
Das Miteinander.
Die Intimität.
Das Wissen voneinander.
Das Wissen umeinander.
Das Tun miteinander.
Das gemeinsame Erlebnis.
Die Ergänzung voneinander.
Die Einheit in der Vielfalt.
Die Vielfalt in der Einheit.
Die Einheit in der Zweiheit.
Das Eigene im Gemeinsamen.
Das Gemeinsame im Eigenen.
Wie innen, so außen.
Wie oben, so unten.
Wie ich bin, so bist Du.
Wie Du bist, so bin ich.
Das Meine in Deinem.
Das Deine in Meinem.
Das Gemeinsame.
Die Liebe zu mir.
Die Liebe zu Dir.
Die Liebe zur Welt.
Die Liebe zu Gott.
Die Entbehrung.
Die Sehnsucht.
Das Begehren.
Die Liebeskrankheit.
Der Liebesersatz.
Die Eifersucht.
Die Treue.
Die Untreue.
Der Verrat.
Die Verleugnung.
Die Liebesfähigkeit.
Die Liebesunfähigkeit.
Der Liebesneid.
Die Begierde.
Die Liebeslust.
Die Lebenslust.
Die Lebensfreude.
Der Lustschrei.
Der Genuss.
Die Lebensfreude.
Die Liebesverweigerung.
Die Hingabe.
Die Macht der Liebe.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was liebe ich?
Wen liebe ich?
Wie liebe ich?
Wie ertrage ich Liebe?
Wie erlebe ich Liebe?
Wie mache ich Liebe?
Nach welcher Art von Liebe bin ich süchtig?
Wem gebe ich mich hin?
Wo gebe ich mich hin?
Wer gibt sich mir hin?
Wessen Hingabe nehme ich an?
Was genieße ich?
Wonach sehne ich mich?
Wer begehrt mich?
Wen begehre ich?
Was begehre ich?
Wem bin ich treu?
Wer ich mir treu?
Was ist "mein Leben"?
Was ist "unser Leben"?
Was lebe ich?
Wen lebe ich?
Wie liebe ich das Leben?
Wie liebe ich mich?
Wie liebe ich Dich?
Wie liebe ich die Welt?
Wie lieben wir uns?
Wie liebe ich Gott?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.