Die Standortbestimmung ist eine
Momentaufnahme. Sie ist immer individuell und subjektiv. Die
Bewertungen und Gewichtungen ändern sich ständig. Der
Standort ebenso, auch dann, wenn sich "nichts" zu ändern
scheint.
Es geht um die Wahrnehmung, Benennung und
Verortung, wo ich mich im Leben, in der Beziehung, in der
Welt, in der Gemeinschaft und gegenüber Gott befinde.
Es
geht um die Erkenntnis, Feststellung und Akzeptanz, dass es
so ist, wie es ist und wie es geworden ist und wohin es
zeigt.
Was IST.
Was ist.
Das SOLL.
Die Geduld.
Die
Sichtweise.
Der Blickwinkel.
Der Blickpunkt.
Der
Anlass.
Der Zweck.
Der Schwerpunkt.
Das Ziel.
Die Verwendung.
Der Umgang.
Die Tiefe.
Der
Horizont.
Das Anliegen.
Der Status.
Die
Zugehörigkeit.
Die Schicht.
Die Bindung.
Die
Verbindung.
Die Rechte.
Die Pflichten.
Die
Bewegungsrichtung.
Die Dynamik.
Die Energie.
Die
Kraft.
Der Zustand.
Der Stand.
Die Verfassung.
Die Motivation.
Die Stimmung.
Die Orientierung.
Die
Probleme.
Die Schwierigkeiten.
Die Hindernisse.
Der
Widerstand.
Die Ordnungen.
Die Abläufe.
Die
Aufgaben.
Die Kompetenzen.
Die Vollmachten.
Die
Befugnisse.
Die Zuständigkeiten.
Die Grenzen.
Die
Begrenzungen.
Die Bedürfnisse.
Die Gefühle.
Die
Reife.
Die Entwicklungen.
Was ist?
Was soll?
Was darf?
Was kann?
Was
will?
Wo bin ich?
Was ist mein Platz?
Wo zähle ich
dazu?
Was ist mein Status?
Woher komme ich?
Wohin
geht es?
Wie geschieht mir?
Auf welchem Weg befinde
ich mich?
Welche Richtung gehe ich?
Wohin führt es?
Was steht an?
Was ist dringend?
Was ist wichtig?
Was ist entscheidend?
Was läuft?
Wie geht es mir?
Wie ergeht es mir?
Wo bin ich eingebunden?
Womit bin
ich verbunden?
Woran bin ich gebunden?
Was hält mich?
Was hält mich fest?
Woran halte ich mich?
Was
bestimmt?
Was bestimmt mich?
Was bestimmt ich?
Was
herrscht?
Was beherrscht?
Was beherrsche ich?
Was
beherrscht mich?
Was ist mein Anliegen?
Was ist mein
Interesse?
Was ist zu tun?
Was habe ich zu tun?
Was
tue ich?
Was ist das Problem?
Was ist die
Schwierigkeit?
Was ist das Hindernis?
Wogegen besteht
Widerstand?
Was ist die Aufgabe?
Was ist meine
Aufgabe?
Was ist zu entscheiden?
Wer entscheidet?
Was entscheide ich?
Wie lautet meine Entscheidung?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.