Die Rückkehr beginnt mit einem Halt nach
dem Weggang und der Entscheidung zur Umkehr und Rückkehr.
Nesthocker können nicht flügge werden.
Wer sich nicht ins
Wasser wagt, lernt niemals schwimmen.
Die Rückkehr ins Elternhaus.
"Der verlorene Sohn."
Das Warten hat ein Ende.
Die Reise in die Fremde ist zu
Ende.
Die Heimkehr.
Der Weggang.
Die Entfernung.
Das Anhalten.
Die Besinnung.
Die Umkehr.
Der
Rückzug.
Der Nesthocker.
Der Nesträuber.
Der
Nestbeschmutzer.
Der Platzhirsch.
Die Leitkuh.
Die
Gesichtskontrolle.
Der Berechtigungsnachweis.
Die
Türwächter.
Die Pfründe sichern.
Die Rückanpassung.
Die Einführung von Veränderungen.
Die Änderungen.
Sich
versöhnen.
Sich wieder vertragen lernen.
Rivalitäten
austragen.
Sich verstehen lernen.
Sich verständigen
lernen.
Voneinander lernen.
Zulassen von Neuerungen.
Sich neu einrichten.
Sich neu ausrichten.
Miteinander
auskommen lernen.
Die Neuverteilung der Aufgaben,
Kompetenzen und Verantwortungen.
Die Schulschwänzer der
Schule des Lebens.
Bin ich wirklich weggegangen?
Wo habe ich mich
eingeigelt?
An welchen Orten bin ich gewesen?
An
welchem Ort habe ich angehalten?
An welchem Ort habe ich
gewendet?
Wo habe ich mich zur Rückkehr entschlossen?
Wohin zieht es mich zurück?
Wohin ziehe ich mich zurück?
Wer (Was) wartet auf mich?
Welchem Unangenehmen gehe ich
aus dem Weg?
An welche Tür poche ich?
Wen bitte ich um
Einlass?
Was ist wertvoller: Bewahren oder Erfahrungen
sammeln
Wo gilt es, "alte Zöpfe" abzuschneiden?
Wo gilt es, Neues zuzulassen?
Wem mache ich seinen Platz
streitig?
Mit wem konkurriere ich?
Wen treffe ich an?
Wer fehlt?
Was ist anders geworden?
Was ist neu?
Was ist unverändert?
Was vermisse ich?
Was fehlt mir?
Wonach frage ich zuerst?
Wonach suche ich zuerst?
Wohin begebe ich mich zuerst?
Wovon erzähle ich zuerst?
Was will ich zuerst wissen?
Was interessiert mich zuerst?
Woran erinnere ich mich sofort wieder?
Worüber lache ich
zuerst?
Was schmerzt zuerst?
Was probiere ich zuerst?
Was lege ich ab?
Was ist in meinem Gepäck?
Was bringe
ich mit?
Für wen habe ich ein Geschenk dabei?
Welche
alte Konflikt flammt sofort wieder auf?
Will ich bleiben?
Will ich mich einrichten?
Wofür richtige ich mich ein?
Wie mache ich mich (wieder) nützlich?
Wen gilt es "in die
Schranken zu weisen"?
Wer weist mich in die Schranken?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.