Durch die Religion werden das Urwissen und
die Grundbotschaften mit den aktuellen Erfahrungen und
Erkenntnissen verbunden. Dazu dient die Religion einerseits
als Vorlage beim Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und
Verhalten und andererseits als Spiegel für das Denken,
Planen, Entscheiden und Verhalten. Gleichzeitig werden die
neuen Erkenntnisse, Erfahrungen, Beobachtungen, Beispiele,
Fragen und Antworten in die Religion eingeführt.
Was sich
häuft und durchsetzt, wird zum Allgemeingut der weiterhin
gültigen Religion.
Alle Religionen schaffen Strukturen,
in welchen die Auseinandersetzungen zwischen "heiligen
Schriften" und aktuellen Aufgeregtheiten erfolgen.
Insbesondere schaffen die Religionen hohe Hürden für
eventuelle Änderungen und Veränderungen der Schriften, um
die wesentlichen Botschaften und Lehren besser zu erkennen,
zu bewahren, zu erhalten und durchzusetzen.
In allen
Religionen werden die Übersetzungen der bestehenden Lehren
in die aktuellen Ereignisse, Zustände und Gegebenheiten
durch ausgewählte Würdenträger erarbeitet und gelehrt.
Die Rückverbindung.
Die Hausbesetzung.
Der
Aberglaube.
Der Unglaube.
Die Bigotterie.
Die Träume.
Die Verarbeitungen im Traum.
Die Verarbeitungen in der
Kunst.
Die Heilung.
Die
Erfahrungen.
Die Erfahrungsberichte.
Die
Entwicklungen.
Die (neuen) Bedeutungen.
Die Impulse
von außen.
Die Unklarheiten.
Die Alternativen.
Die
Beispiele.
Die Missverständnisse.
Die Moden.
Die
Zweifel.
Die Fragen.
Die Antworten.
Die
Spiegelungen.
Das Echo.
Die Resonanzen.
Die
Korrekturen.
Die Ergänzungen.
Die Berichtigungen.
Die Auslegungen.
Die Vereinfachungen.
Das Konstante.
Die Grundbotschaften.
Die Imitationen.
Das Offene.
Die Verwechslungen.
Die Vernachlässigungen.
Der
Übereifer.
Die Entdeckungen.
Die Erklärungen.
Die
Anpassungen.
Die Verkürzungen.
Die Erweiterungen.
Die Gültigkeit.
Die Verbindlichkeit.
Die Beachtung.
Die Relevanz.
Was waren die Schwerpunkte?
Was ist das Generelle?
Was ist das Spezielle?
Was sind die aktuellen Themen?
Was sind die neuen Fragen?
Was sind die Antworten?
Was
sind die neuen Anwendungen?
Was ist in Mode gekommen?
Was sind die neuen Zweifel?
Wonach wird gesucht?
Was
ist wesentlich?
Was ist offen (geblieben)?
Woran darf
nicht gerüttelt werden?
Was wurde aufgewirbelt?
Was
wurde aufgenommen?
Was wurde vernachlässigt?
Wo wurde
zu viel getan?
Was wurde entkräftet?
Was wurde
bestärkt?
Was wurde ausgehebelt?
Was wurde aufgehoben?
Was wurde aufgewertet?
Was wurde gefestigt?
Was wurde
übernommen?
Was wurde außer Kraft gesetzt?
Was wurde
für gültig erklärt?
Was wurde für ungültig erklärt?
Was gilt künftig als verbindlich?
Was ist jetzt die
offizielle Lehre?
Wer vertritt sie?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.